Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Bayern
Deutschland
Telefon: +49(0)9561.317-0
Fax: +49(0)9561.317-326
Praxisorientiert und interdisziplinär
An der Hochschule Coburg studieren aktuell mehr als 5.200 junge Menschen, davon knapp ein Viertel in den drei Bachelor- und den drei Master-Studiengängen der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit.
Bachelor-Studiengänge
-
Soziale Arbeit
-
Internationale Soziale Arbeit (auslaufend)
-
Integrative Gesundheitsförderung
Einmalig in Bayern ist die Möglichkeit, im Bachelor „Soziale Arbeit“ parallel zum Studium durch ein Begleitstudium eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben. Bei überdurchschnittlichen Leistungen gibt es nach dem Praxissemester die Möglichkeit als Ergänzung zum regulären Studium an 12 Wochenenden durch Blockveranstaltungen ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Die Begleitstudien sind in drei Fachrichtungen möglich: Management in sozialen Organisationen, Frühpädagogik und Schulsozialarbeit sowie Person- und erfahrungsorientierte Beratung.
Gemeinsam studieren – individuell fördern: Der Coburger Weg
Die drei Bachelor-Studiengänge sind Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das heißt: Die Studierenden starten gemeinsam mit KommilitonInnen aus anderen Studiengängen mit der Erstsemesterveranstaltung „anCOmmen“ ins Studium. Sie arbeiten fachübergreifend bei Projekten mit Studierenden aus anderen Studienbereichen zusammen und sie können spezielle individuelle Beratungsangebote wahrnehmen. So kommen beispielsweise Projekte mit den Studierenden der Innenarchitektur, der Betriebs- und Versicherungswirtschaft oder der Bioanalytik zustande. Außerdem können sich die Studierenden in Seminaren und Ringvorlesungen mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Master-Studiengänge
-
Soziale Arbeit – konsekutiv, im Anschluss an das Bachelor-Studium studierbar
-
Klinische Sozialarbeit – berufsbegleitend (in Kooperation mit der Alice-Salomon Hochschule Berlin)
-
Gesundheitsförderung - konsekutiv, im Anschluss an das Bachelor-Studium studierbar
Master Soziale Arbeit
Ziel des Masterstudiums Soziale Arbeit in Coburg ist die Erweiterung und Spezialisierung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens und Könnens. Der konsekutive, aufbauende Master vertieft die akademische Ausbildung. Er führt zu einem zweiten Hochschulabschluss, der die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse selbstständig in einer gestaltenden Berufspraxis anzuwenden.
Die erworbenen Kompetenzen bestehen darin, an den Schnittstellen zwischen bereichsspezifischer Sozialer Arbeit und der Lebenswelt der Menschen in der modernen Gesellschaft gestaltend zu entwickeln, zu steuern, zu beraten und zu forschen. Das Studium vermittelt zudem vertiefte theoretische Fundierung, Evaluations- und Methodenkompetenz.
Die Studierenden können sich auf einen der folgenden Vertiefungsbereiche spezialisieren:
-
Institutionelle Sozialarbeit/Sozialmanagement
-
Klinische Sozialarbeit
-
Wirtschaftssozialarbeit
Master Klinische Sozialarbeit - berufsbegleitend
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinischen Sozialarbeit ist vor allem für Fachkräfte geeignet, die psychosozial beratend, betreuend und behandelnd tätig werden und sich vor dem Hintergrund immer stärkerer Isolation und Ausgrenzung marginalisierter, bisher schwer erreichbarer Menschen spezialisieren wollen.
Die Studierenden professionalisieren ihre Beratungs- und Handlungskompetenz. Sie erwerben eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Qualifikation zu Beratung, psychosozialer Intervention und Soziotherapie. Und sie setzen ihr im theoretischen Studium an beiden Hochschulen erworbenes Wissen bereits während des Studiums bei der Analyse und Lösung bzw. Bearbeitung klinischer Aufgabenstellungen ein. Dies fließt wiederum in die Praxiskontrolle und Supervision ein, die in das Curriculum integriert sind. Der Studiengang orientiert sich an den Bedürfnissen von Berufstätigen.
Master Gesundheitsförderung
Das Masterprogramm Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg ist am ressourcenorientierten Ansatz "International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)" der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerichtet. Die Studienstruktur orientiert sich an den Dublin Descriptors für Masterabschlüsse und am Public Health Action Cycle (PHAC). Das Studium ist von seinem Wissenschaftsverständnis her empirisch ausgelegt. Die Studierenden werden in die aktuellen Forschungsprojekte ihrer Professorinnen und Professoren einbezogen. Gemeinsam mit externen Kooperationspartnern konzipieren, implementieren und evaluieren sie Projekte der Gesundheitsförderung.
Das Besondere des Master-Studiengangs Gesundheitsförderung liegt in der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praxisorientierter Anwendung. Er ist darauf ausgelegt, dass die Studierenden ihre konzeptionellen und methodologischen Kenntnisse unmittelbar in fachübergreifenden, regionalen, überregionalen und internationalen Projekten umsetzen. Die Studierenden können so bereits während ihres Studiums wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen aufbauen.
Studieren in Coburg
Das Studium in Coburg hat einen sehr familiären Charakter. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen und können ihre Professoren jederzeit persönlich ansprechen. Die Hochschule Coburg ist im In- und Ausland gut vernetzt. Wer internationale Erfahrungen sammeln will, kann das an einer unserer über 90 Partnerhochschulen. Und um den Start ins Berufsleben zu erleichtern, unterhält die Hochschule Coburg enge Verbindungen zu Organisationen in der Region.
Hochschule Coburg bietet Ihnen Produkte aus diesen Produktgruppen:
Branche
- Hilfen für Menschen mit Behinderung (104)
- Kinder- und Jugendhilfe (75)
- Kindertageseinrichtungen (85)
- Hilfen für Menschen im Alter und Pflege (80)
- Armut, Arbeit, Migration, Sozialraumentwicklung, kommunale Themen (37)
- Sozialmarkt und Sozialpolitik (53)
- Schulbildung und Sonderpädagogik (39)
- Arbeitsfeldübergreifend (101)