Deutschland ist faktisch zu einem Einwanderungsland geworden. Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung, neue Umgangsformen mit Zuwanderung und „Fremdheit“ zu entwickeln. Es gilt, Integrations- und Inklusionsprozesse neu zu denken. Trotz der vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, deren Leistungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der sozialstaatlichen Infrastruktur geworden sind, fehlt es an qualifizierten Fachkräften.
Das Hochschulzertifikat Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft möchte beruflich oder freiwillig engagierten Menschen einen theoretischen und konzeptionellen Hintergrund vermitteln, damit sie ihre Arbeit besser reflektieren und ausrichten können.
In vier Basismodulen und zwei Wahlpflichtmodulen bietet die Weiterbildung ein breites Spektrum an wichtigen fachlichen Inhalten und öffentlichen Diskursen. Die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften ergänzt das Angebot mit Fachvorträgen und Workshops unter Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure und Betroffener.