innatura gGmbH
Landgrafenstraße 73
50931 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49(0)221.4069975
Fax: +49(0)221.44901657
Gutes Engagement braucht gute Ressourcen – vor allem, weil der Bedarf wächst, die Budgets jedoch nicht. Mit fabrikneuen Sachspenden, die die gemeinnützige innatura GmbH vermittelt, haben soziale Organisationen in ganz Deutschland eine günstige Alternative zum normalen Einkauf.
Zahnpasta, Deo, Duschgel, Windeln, Wasch- und Reinigungsmittel – solche Produkte des täglichen Bedarfs werden in sozialen Einrichtungen oft in großen Mengen gebraucht. Und sie reißen große Löcher in die Budgets – Mittel, die für die eigentliche Arbeit fehlen. innatura bietet gemeinnützigen Organisationen einen neuen Zugang zu fabrikneuen Sachspenden. Soziale Organisationen können diese bei innatura bedarfsgerecht und bequem über eine Online-Plattform bestellen – und sparen den sonst üblichen Personal-, Lager- und Logistikaufwand für den Einkauf oder für die eigene Spendenakquise. Benötigt werden die Produkte überall - z.B. in der Kinder - und Jugendhilfe, Seniorenhilfe, Wohnungslosenhilfe oder der Flüchtlingshilfe.
Die Produkte kommen aufgrund geringer Mängel, wegen Überproduktion oder Sortimentswechsels nicht in den Handel und werden meistens entsorgt. „Die Waren sind fabrikneu und einwandfrei“, erläutert innatura-Gründerin und Geschäftsführerin Dr. Juliane Kronen. „Jede gemeinnützige Organisation in Deutschland kann von innatura profitieren.“ Wasch- und Reinigungsmittel sowie Hygieneprodukte, aber auch Spielwaren, Stifte, Bekleidung sowie Haus- und Elektrogeräte – mit mehr als 1.500 verschiedenen Artikeln bietet innatura eine riesige Auswahl an Gütern, die im sozialen Sektor benötigt werden.
Wie kommen soziale Organisationen an die Produkte? Die Einrichtung muss als gemeinnützig anerkannt sein und registriert sich kostenlos bei innatura. Danach wird der Zugang zum innatura-Shop freigeschaltet. Dort sind alle aktuell verfügbaren Spenden einsehbar. Es gibt keine Abnahmepflicht oder Mindestabnahme. Die Ware wird kurz nach der Bestellung mit einer Spedition direkt ins Haus geliefert oder kann im innatura-Lager in Köln abgeholt werden.
Ganz kostenfrei ist der Bezug der Spenden bei innatura nicht – denn als gemeinnützige GmbH muss innatura ihr Lager, Personal und die Verwaltung finanzieren. Dazu dient die Vermittlungsgebühr von 5 bis maximal 20 Prozent des niedrigsten Marktpreises der bestellten Waren. Die Versandkosten entsprechen den Transportkosten der jeweiligen Sendung. Einrichtungen, die Waren über innatura beziehen, sparen also bis zu 95 Prozent im Vergleich zum Kauf im Einzelhandel - und können noch zielgerichteter agieren. innatura erhält die Produkte von namhaften Herstellern und Handelsunternehmen, die die Waren z.B. aufgrund von Fehl- oder Überproduktionen nicht mehr vertreiben können. Spenderunternehmen sind unter anderem Beiersdorf, Procter&Gamble, Johnson&Johnson, Amazon STAEDTLER und dm Drogeriemarkt.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Seit dem Start Mitte 2013 hat die Online-Plattform als „Charity to charity“ überschüssige Produkte im Wert von 18 Millionen Euro als fabrikneue Sachspenden erhalten. Mehr als 1.300 soziale Organisationen erhalten fabrikneue Sachspenden von innatura. Rund 500.000 bedürftige Menschen werden von diesen Organisationen in Deutschland erreicht. Gut 2000 Tonnen Müll wurden durch die Nutzung der gespendeten Produkte vermieden. Juliane Kronen: „Mit innatura entsteht dreifacher Nutzen: Die Zielgruppen sozialer Arbeit profitieren, die Umwelt wird entlastet und die Unternehmen tun Gutes.“