Verband katholischer Kindertages-
einrichtungen Bayern e.V.
Maistraße 5
80337 München
Bayern
Deutschland
Telefon: +49(0)89.530725-0
Fax: +49(0)89.530725-25
Der Verband - Eine starke Gemeinschaft mit Tradition und Zukunft
Gegründet im Jahr 1917, vertritt der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. derzeit die Interessen von etwa 1.500 katholischen Trägern mit rund 2.000 Krippen, Kindergärten, Horten und Häusern für Kinder und ist damit der größte Interessensverband für Träger von Kindertageseinrichtungen in Bayern.
Er ist ein anerkannter Fachverband des Deutschen Caritasverbandes, Landesverband Bayern e. V., und Mitglied im Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. Als solcher orientiert er sich sowohl am christlichen Menschenbild als auch an der Soziallehre der katholischen Kirche und bildet so einen Teil des gesellschaftspolitischen Engagements von Kirche und ihrer Caritas.
Die Arbeit des Verbands
1. Politische Interessenvertretung und Lobbyarbeit
Qualität, Basiswert, Fachkräftemangel, Ausbildung – zu den vielen Themen, die die Landschaft der Kindertageseinrichtungen derzeit bewegen, stehen wir im Gespräch und in konstruktiver Auseinandersetzung mit unseren Partnern in Kirche und Politik, Wissenschaft und Fachwelt. Vor dem Hintergrund unseres christlichen Selbstverständnisses setzen wir uns für tragfähige Lösungen und Themen ein, die für den Alltag und die Zukunft unserer Mitglieder relevant sind.
Unsere Mitarbeiterinnen vertreten die Interessen der Mitglieder in staatlichen, kirchlichen und wissenschaftlichen Gremien und befördern damit zugleich den kontinuierlichen Austausch über die Belange und Bedürfnisse von Trägern und Einrichtungen.
2. Unterstützung der Weiterentwicklung katholischer Kindertageseinrichtungen durch Fort- und Weiterbildung
Qualität in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eines unserer zentralen Anliegen. Darin unterstützen wir unsere Mitglieder und ihre pädagogischen Fachkräfte durch ein vielseitiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Diese zeichnen sich durch praxisnahe und zukunftsorientierte, insbesondere auch religionspädagogische Themen sowie kompetente und erfahrene Referentinnen und Referenten aus.
Hinzu kommen zukunftsweisende Qualifizierungsprojekte zur Gewinnung neuer Fachkräfte wie etwa die Weiterqualifizierung "Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger als Fachkräfte für den Erziehungsdienst".
3. Aktuelle Information und fachliche Unterstützung
Die Kita-Landschaft ist in Bewegung wie selten zuvor. Über unsere unterschiedlichen Informationsmedien halten wir unsere Mitglieder zeitnah über aktuelle Entwicklungen in Politik und Kirche, Fachwelt und Wissenschaft auf dem Laufenden. Hintergrundwissen aus Praxis und Wissenschaft vermitteln ihnen und den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen unsere praxisorientierten Arbeitshilfen. Zudem unterstützen wir unsere Mitglieder mit Materialien und Formularen für die Praxis (z.B. Bildungs- und Betreuungsvertrag, Kita-Ordnung und Anlagen dazu).
4. Ein Forum für den Austausch
Eine starke Gemeinschaft lebt von der Begegnung und dem unmittelbaren Austausch ihrer Mitglieder. Im Rahmen von landesweiten Fachtagungen und Kongressen, aber auch durch Mitgliederversammlungen bieten wir ein Forum zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ebenso wie mit anderen Trägern und pädagogischen Fachkräften. Als katholischer Fachverband legen wir Wert darauf, uns in den Veranstaltungen mit religionspädagogischen und kirchlichen Themen zu positionieren, die zur Stärkung des katholischen Profils der Einrichtungen beitragen.