Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Ausstellende & Produkte ConSozial 2022
Bild vergrößern LOGO_Erwachsene Menschen mit Behinderung

Erwachsene Menschen mit Behinderung

LOGO_Erwachsene Menschen mit Behinderung

Erwachsene Menschen mit Behinderung

Infos anfordern Infos anfordern

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank, des Rahmenprogramms sowie des TicketShops.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Das Referat Behindertehilfe ist der erste Ansprechpartner der Diözesanverbände bei der Arbeit rund um Rahmenverträge, Vergütungen und Entwicklungen der Eingliederungshilfe.

Inklusion als gleichberechtigtes Miteinander umfasst alle Formen des sozialen Lebens und der beruflichen Teilhabe. Gerade weil die Caritas als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens mitwirkt, kommt ihr bei dem Prozess der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft eine besondere Verantwortung zu. 

Die Akzeptanz der Verschiedenheit der Menschen ist ein Grundprinzip der Caritas. Um Wunsch- und Wahlmöglichkeiten zu schaffen, die Voraussetzung selbstbestimmter Teilhabe sind, schafft die Caritas Angebote und Dienstleistungen, die Menschen mit Beeinträchtigungen die Freiheiten ermöglichen. 
Es bedarf eines Nachteilsausgleichs, um wirksam zu werden und zur Schaffung gleicher Startchancen beizutragen. Und es bedarf des Abbaus von Barrieren: in den Köpfen der Gesellschaft, bei der Mobilität, beim Wohnen, bei der Bildung, bei der Arbeit, bei der Gesundheitsversorgung und Pflege, in der Freizeit, bei der Kultur, bei der Benutzerfreundlichkeit, bei der Kommunikation und der Gestaltung von Informationen.

Gleichzeitig ist die Caritas mit ihren vielfältigen Angeboten Teil des Sozialraums und der Bürgergesellschaft - und Menschen mit Behinderung sind Bürger der Gemeinde. Die Gemeinde ist zuständig für alle ihre Bürger. Sie hat die Rahmenbedingungen für eine rechtliche und soziale Teilhabe zu schaffen. Für sie politisch und anwaltschaftlich auf allen Ebenen einzutreten ist eine der Aufgaben der Caritas in Bayern. Deshalb mischt sich die Caritas aktiv in die politische Diskussion zu Fragen des Wohnraumes und der Gestaltung des Gemeinwesens ein und unterstützt Menschen mit Behinderung bei deren Willensbildung und mit ihren vielfältigen Unterstützungsdienstleitungen in ihrer Alltagsgestaltung. 
Das Referat Behindertenhilfe im Landes-Caritasverband verhandelt für die Träger von Einrichtungen und Diensten unter dem Dach der Caritas mit der Politik und den Kostenträgern in Bayern die Rahmenbedingungen für die Leistungen, deren Qualität und die Vergütungen. Zudem fungiert es als Plattform, die Informationen bündelt und koordiniert und zwischen den Diözesan-Caritasverbänden, der der Landesarbeitsgemeinschaft der Träger und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie innerhalb des Landes-Caritasverbandes Bayern (LAG CBP Bayern), der Bundesebene sowie den fachlichen Gremien der Freien Wohlfahrtsebene Bayern vernetzt.

In dieser Funktion stehen die Referentinnen und Referenten des Landes-Caritasverbands in engem Kontakt mit den Diözesan-Caritasverbänden und der LAG CBP Bayern und wirkt so meinungsbildend. Aus diesem faBesochlichen Austausch entstehen Stellungnahmen zu bayerischen Gesetzesvorhaben sowie fachliche Positionen zu fachpolitischen Fragestellungen.

top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellenden und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.