Qualifizierung Literaturpädagogik
Sprachbildung - Leseförderung - kreatives Schreiben - Erzählkompetenz
Die Literaturpädagogik vermittelt Kindern und Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, um ihr Leben selbstbestimmt zu meistern. Spielerisch erobern sie sich die Möglichkeiten und Facetten des sprachlichen Ausdrucks und der fiktiven Weltgestaltung.
Diese Qualifizierung befähigt Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, im Buchhandel, in Familienzentren, Kindergärten, Ganztagsschulen, Fachschulen und freiberuflich tätige Leseförderer*innen zur Tätigkeit als Literaturpädagog*innen.
Thematische Schwerpunkte
- Projektentwicklung im Bereich von Literacy und Leseförderung
- Bewertung und Auswahl von zielgruppenorientierten Lektüreangeboten
- Entwicklung von Vermittlungsmethoden
- Konzeptentwicklung
- Überblick über Angebote im Bereich der Literaturvermittlung
- Beratung von Eltern und Lesepaten im Bereich der Leseförderung
- Profilentwicklung für die eigenen Angebote
Je nach Wahl der Kurse kommen weitere Qualifikationen z. B. im Bereich von Sprachförderung, interkultureller Arbeit oder in den künstlerischen Ausdrucksformen hinzu. Bestandteil der Qualifizierung ist eine individuelle Fortbildungsberatung.
Voraussetzung
Abgeschlossenes Hochschul-/Fachhochschulstudium oder adäquate Leistungen sowie die Teilnahme an der Fortbildung „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“.
Abschluss
Zertifikat „Literaturpädagogik“. Die Qualifizierung ist vom Bundesverband Leseförderung e. V. anerkannt als Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“.
Kinder- und Jugendliteratur praktisch
Buchauswahl - Literaturvermittlung - Kreativprojekte
Berufsbegleitende Fortbildung mit 4 Kursphasen
Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und methodische Hilfen, um Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen. Erfahren Sie, wie Sie eine zielgruppengerechte Auswahl aus dem aktuellen Literaturangebot treffen und Literaturprojekte für Kinder und Jugendliche sinnvoll planen und durchführen können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Der Kinder- und Jugendbuchmarkt: Orientierung und Überblick
- Bilder-, Kinder- und Jugendbuch: Geschichte und Bedeutung
- Auswahl- und Bewertungskriterien
- Kreative Methoden für die Vermittlung von Literatur
- Attraktive Projekte zur Lese- und Schreibförderung
- Planung und Durchführung eines Literaturprojektes
- Integration von Kinder- und Jugendliteratur in fächerübergreifende Projekte
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, Schulen, Kindertagesstätten und -horten, im Buchhandel und Verlagswesen sowie aus Kultur- und Kommunikationszentren.