Das allgemeine Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu selbstständigem beruflichen Handeln in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogik und Sozialarbeit) zu befähigen. Es geht um die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und berufsbezogenen Kompetenzen, die es ermöglichen, soziale Probleme zu beschreiben, zu analysieren, zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und zu verwirklichen sowie das eigene berufliche Handeln theoriebezogen zu begründen und zu reflektieren. Leitlinie der gesamten Ausbildung ist die Orientierung an den Menschen, um die es in der Sozialen Arbeit geht.
Das Studium (7 Semester) gliedert sich in sechs Studiensemester am Lernort Hochschule und ein Studiensemester am Lernort Praxis (Praxissemester mit Begleitung durch die Hochschule).
Studienschwerpunkte an unserer Fakultät sind:
- Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / außerschulische Jugendbildung,
- Gefährdetenhilfe,
- Gesundheit / Alter / Behinderung,
- interkulturelle / internationale Sozialarbeit und
- Erziehungs- und Familienhilfe.
Neben der Spezialisierung in einem Studienschwerpunkt gibt es eine weitere Möglichkeit zur persönlichen Differenzierung im Kommunikationsbereich, in der Sozialinformatik oder in der katholischen Soziallehre. Hintergrund für die Spezialisierungsmöglichkeit ist die Vorstellung, dass Soziale Arbeit in vielfacher Weise Möglichkeiten zur Entfaltung spezifischer Interessen und Begabungen bereithält. Sie können auch als Vorbereitung für individuelle Masterplanungen dienen.
Weitere Informationen zum Studiengang unter: https://www.ku.de/fsa/studiengaenge/bachelorstudiengang-soziale-arbeit