Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Ausstellende & Produkte ConSozial 2022
Bild vergrößern LOGO_Sozialinformatik (M.A.)

Sozialinformatik (M.A.)

LOGO_Sozialinformatik (M.A.)

Sozialinformatik (M.A.)

Infos anfordern Infos anfordern

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank, des Rahmenprogramms sowie des TicketShops.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Soziale Einrichtungen und Verbände brechen auf ins digitale Zeitalter. Dazu brauchen sie Spezialisten und Spezialistinnen, die sie kompetent auf diesem Weg begleiten. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Sozialinformatik erwerben die berufstätigen Studierenden das passgenaue Knowhow, um in sozialen Organisationen unter anderem auf folgende Fragen eine Antwort zu finden:

  •  Wie organisiert man einen wertschöpfenden IT-Betrieb?
  • Wie digitalisiert man Prozesse?
  • Wie integriert man innovative Technologien in Soziale Arbeit oder Pflege?

Die berufstätigen Studierenden durchlaufen während Ihres fünfsemestrigen Studiums insgesamt 11 Module. Diese 11 Module gliedern sich in 14 dreitätige Präsenzblöcke (Freitag –Sonntag). Die Studierenden kommen somit zwei bis viermal im Semester nach Eichstätt, um sich den modulspezifischen Themen zu widmen.

Als anwendungsorientierter Studiengang ist es Sinn und Zweck, dass die Studierenden bereits während ihres Studiums die gelernten Inhalte, Methoden und Herangehensweisen in ihrer Organisation einbringen und umsetzen. Z.B. soll das Master-Projekt, wenn möglich, in der eigenen Organisation durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum Studiengang unter: https://www.ku.de/fsa/studiengaenge/masterstudiengang-sozialinformatik

top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellenden und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.