Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Ausstellende & Produkte ConSozial 2022

Zuverdienst

Infos anfordern Infos anfordern

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank, des Rahmenprogramms sowie des TicketShops.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Die bag if unterstützt die Entwicklung von Zuverdienstangeboten in Deutschland seit vielen Jahren. Mit ihrem Projekt „Zuverdienst: Ein Beitrag zur inklusiven Gesellschaft“ hat die bag if zwischen 2014 und 2017 gezielt auf die Verbreitung und Weiterentwicklung des Zuverdienstansatzes hingewirkt. Die eigens hierfür eingerichtete Webseite finden Sie HIER.

Ziele und Rahmenbedingungen des Zuverdienst

Die Zahl der Menschen, die dauerhaft erwerbsgemindert sind, steigt kontinuierlich. Ihr Leistungsvermögen liegt unterhalb von drei Stunden Arbeit täglich. Eine Vielzahl von ihnen ist psychisch erkrankt oder behindert. Dies bedeutet nicht, dass sie nicht arbeiten können und wollen. Sie benötigen allerdings einen passenden Rahmen.

Zuverdienstangebote bieten angepasste Arbeitszeiten auch unter drei Stunden täglich, individuelle Arbeitsanforderungen, Rücksichtnahme auf Leistungsschwankungen und Krankheitsausfälle, (wenn möglich) keine zeitliche Beschränkung der Beschäftigungsdauer und keinen Druck, den Rehabilitation erzeugen kann. Die Nutzer/innen können so bleiben, wie sie sind, und gehen einer individuell angemessenen Beschäftigung nach.

Im Gegensatz zu einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder einer Tagesstätte für psychisch kranke Menschen sind Zuverdienstangebote sehr niedrigschwellig konzipiert. Das heißt, die Nutzer/innen brauchen weder eine ärztliche Verordnung bzw. Begutachtung und die angebotenen Tätigkeiten sind in ihren Anforderungen (z.B. was Zeit und Arbeitsintensität angeht) an den physischen und psychischen Möglichkeiten der Nutzer/innen ausgerichtet. Zuverdienstangebote gibt es in vielen Bereichen und mit unterschiedlichen Konzeptionen (Zuverdienstfirmen, Zuverdienstprojekte oder Einzelarbeitsplätze in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes).

Das Projekt „Zuverdienst – Ein Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft“ der bag if

Mit der Weinheimer Erklärung vom Mai 2013 wurde der Grundstein gelegt für eine neue, verbandsübergreifende Initiative zum Ausbau und zur dauerhaften Etablierung von niedrigschwelligen Zuverdienstangeboten für psychisch kranke Menschen. Die Erklärung wurde von der Freudenberg Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) initiiert und in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP e.V.) und der Aktion Psychisch Kranke (APK e.V) ausgearbeitet.

Mit Unterstützung der Freudenberg Stiftung und der Aktion Mensch hat die bag if zwischen 2014 und 2017 diese Aktivitäten mit einem Aufklärungsprojekt in konkrete Maßnahmen und Aktionen umgesetzt.

Unter dem Titel „Zuverdienst: Ein Beitrag zur inklusiven Gesellschaft“ wurde die Diskussion um die Reform der Eingliederungshilfe und eine inklusive Erweiterung der Teilhabeangebote genutzt, um potentiellen Leistungsträgern (Kommunen, überörtlichen Sozialhilfeträgern oder Job-Centern) Vorschläge zu Umsetzung und guter Praxis zu präsentieren und ihnen die Konzeption und den Aufbau entsprechender Angebote zu erleichtern.

Damit alle beteiligten Akteure in der Zukunft auf notwendige Informationen und Praxismaterialien zurückgreifen können und um mögliche Diskussionen und Verhandlungen zwischen Leistungsträgern und Leistungsanbieter zu versachlichen und zu erleichtern, wurden folgende Aktivitäten im Rahmen des Zuverdienstprojektes durchgeführt:

  • Erstellen von Öffentlichkeitsmaterialien
  • Aufbau von Vernetzungsstrukturen
  • Erarbeitung und Sammeln von Praxismaterialien
  • Beteiligung an relevanten Veranstaltungen und Organisation eigener Fachtage

Hier finden Sie die Webseite des Projekts.

top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellenden und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.