Gemeinnützige Gesellschaft
für soziale Dienste - DAA - mbH
Postfach: 91 04 69
90262
Nürnberg
Telefon: +49(0)911.37734-0
Fax: +49(0)911.37734-34
Berufliche Bildung im Sozial- und Gesundheitswesen
GGSD entwickelt sich stetig weiter – aktuell 15 Standorte in Bayern
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales mit Sitz in Nürnberg. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf ist die GGSD seit über 35 Jahren verlässlicher Partner im bayerischen Bildungssystem und bietet eine große Bandbreite an Bildungsangeboten im Gesundheits- und Sozialwesen – von der beruflichen Erstausbildung über die Fort- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium.
Dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Sozial- und Gesundheitsbereich begegnet die GGSD mit einem kontinuierlichen Ausbau ihres Ausbildungsangebots und ihrer Infrastruktur. Gegenwärtig beschäftigt die GGSD an 15 Standorten in Bayern nahezu 500 Mitarbeiter*innen und betreibt 37 staatlich anerkannte Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachakademien. Eine weitere Fachschule ist staatlich genehmigt und durchläuft den staatlichen Anerkennungsprozess (Herzogenaurach) und eine weitere Fachakademie befindet sich in Gründung (Bayreuth).
An neun der fünfzehn Standorte gibt es darüber hinaus jeweils ein Seminar für Fort- und Weiterbildung. In Nürnberg und München ergänzen die GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule das Bildungsangebot der GGSD bis hin zum Studium. Neben der Hauptverwaltung in Nürnberg Johannis und dem Bildungszentrum in Nürnberg Langwasser ist die GGSD an den Standorten Bayreuth, Coburg, Herzogenaurach, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Miesbach, München, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Rosenheim, Schweinfurt und Vierzehnheiligen aktiv.
„Die GGSD begegnet der demographisch bedingten zunehmenden Nachfrage nach Bildungsangeboten in den Bereichen Pflege, Therapie, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe durch ständigen Ausbau der Standorte und der Angebote. Vor allem Berufe in den Bereichen Pflege und Erziehung werden weiterhin stark zunehmen. Als Kompetenzträger für berufliche Bildung mit jahrzehntelanger Erfahrung werden wir unsere marktführende Position weiter ausbauen, um Menschen auf aktuelle und auch kommende berufliche Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten und sie auch berufsbegleitend weiterzubilden“, betont GGSD Geschäftsführerin Ute Kick.
Das Spektrum der Ausbildungen im pflegerischen, im sozialpflegerischen und im sozialpädagogischen Bereich reicht von einjährigen Helferqualifikationen für die Altenpflege und Heilerziehungspflege über die zweijährige Ausbildung zum bzw. zur Sozialbetreuer*in und Pflegefachhelfer*in oder zum*zur Kinderpfleger*in bis hin zur dreijährigen Ausbildung an den Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, der dreijährigen Qualifikation zur Pflegefachkraft oder der Ausbildung zum bzw. zur Erzieher*in.
Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifiziert. Weiterhin sind viele Bildungsangebote der GGSD durch die Arbeitsagentur förderbar (AZAV).
Über die beruflichen Ausbildungen hinaus betreibt die GGSD mittlerweile an neun Standorten ein eigenes Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW). Die hier angebotenen Kurse ermöglichen es, in pflegerischen und sozialen Berufen auf dem aktuellen Stand zu bleiben, erweitern die beruflichen Kompetenzen und eröffnen neue berufliche Perspektiven durch Vorbereitung auf die Übernahme von Funktionsstellen. Neben dem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsprogramm bietet das SFW auch individuell zugeschnittene Inhouse Schulungen, die an den GGSD Standorten oder in den Einrichtungen durchgeführt werden.
Zu den Angeboten des SFW zählen praxisnahe Fortbildungen in (heil-) pädagogischen, pflegerischen, therapeutischen und betreuerischen Berufen bis hin zu Weiterbildungen in die Führungs- und Managementebene hinein. Die umfassenden und aufeinander abgestimmten Fort- und Weiterbildungsangebote der GGSD vermitteln somit gezielt Qualifikationen für passgenaue berufliche Entwicklungen – sei es, um auf dem aktuellen Stand der beruflichen Entwicklungen zu bleiben (Fortbildungen) oder und um neue Qualifikationen zu erwerben und Karrieren zu gestalten (Weiterbildungen).
Ein weiteres Kompetenzfeld der GGSD ist die Hospizkultur: Unter Leitung von Martin Alsheimer bietet die in der GGSD-Hauptverwaltung Nürnberg ansässige Hospiz Akademie ein umfangreiches Programm zur Fort- und Weiterbildung und Organisationsentwicklung rund um Palliative Care an. Die Hospiz Akademie der GGSD konzentriert sich nicht ausschließlich, aber mit besonderen Engagement auf die Unterstützung von Mitarbeiter*innen in Pflegeheimen und Sozialstationen. Arbeitsschwerpunkte der Hospiz Akademie sind „Fort- und Weiterbildung Palliative Care“ und „Organisationsentwicklung Hospizkultur“.
Berufstätige im pflegerischen oder sozialen Bereich haben an den GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) in München und Nürnberg zudem die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor- oder Master-Studiums. Das Studium kann bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur absolviert werden.
Weit über 1.000 Studierende haben diesen Weg in Bayern bereits beschritten. Die Hamburger Fern-Hochschule ist die größte Fernhochschule Deutschlands in privater Trägerschaft und hat mit ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.
Die Abschlüsse an der HFH sind bundes- und europaweit anerkannt. Das Zertifikatsstudium sorgt für größtmögliche Flexibilität: Die HFH bietet eine Vielzahl an Weiterbildungen berufsbegleitend und überwiegend orts- und zeitunabhängig an.
Je nach Wunsch können die Module mit Teilnahme- oder Hochschulzertifikat abgeschlossen und, dank einheitlicher ECTS-Bewertung, auch an anderen Hochschulen im europäischen Hochschulraum oder bei einem Studium an der HFH angerechnet werden.
Weitere Informationen im Internet unter www.ggsd.de.
Die Standorte der GGSD:
Gegenwärtig beschäftigt die GGSD an 15 Standorten in Bayern nahezu 500 Mitarbeiter*innen und betreibt 37 staatlich anerkannte Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachakademien. Eine weitere Fachschule ist staatlich genehmigt und durchläuft den staatlichen Anerkennungsprozess (Herzogenaurach) und eine weitere Fachakademie befindet sich in Gründung (Bayreuth). An neun der dreizehn Standorte gibt es darüber hinaus jeweils ein Seminar für Fort- und Weiterbildung.
Neben der Hauptverwaltung in Nürnberg Johannis und dem Schulstandort in Nürnberg Langwasser ist die GGSD auch an den Standorten Bamberg, Bayreuth, Coburg, Herzogenaurach, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Landau a. d. Isar, Miesbach, München, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Rosenheim, Schweinfurt und Vierzehnheiligen aktiv