Menschen fordern zunehmend den Sinn dessen ein, was sie tun, wie sie es tun und wofür sie es tun. Vermutlich nicht ohne Grund. Reifere Menschen haben zum einen höhere Ansprüche. Sie möchten nicht mehr nur Leistung erbringen „für andere", sondern, mitgestalten und sich weiterentwickeln. Zum anderen suchen Menschen in Zeiten des Umbruchs nach Identität und Zusammenhalt. Kaum etwas erfüllt diese Bedürfnisse besser als gemeinsamer Sinn. Inwieweit Menschen, Teams oder Organisationen sich bewusst mit der Sinnhaftigkeit ihres Tuns befassen, liegt wiederum an ihrer Kultur und ihren Denk- und Handlungslogiken.