Unser Angebot im Bereich der ambulant betreuten Nachsorge-Wohngemeinschaften richtet sich an Erwachsene und junge Erwachsene nach abgeschlossener Entwöhnungsbehandlung.
Wir nehmen chronisch suchtkranke Frauen und Männer (Suchtmittelfrei) im Bereich der Substanzmittelabhängigkeit (Alkohol und illegale Drogen) sowie Menschen mit einer zusätzlichen psychischen Erkrankung (Doppeldiagnosen) auf.
Beschreibung:
Viele Menschen mit Suchtproblematiken haben den Wunsch, selbständig zu leben. Es fällt aber oft schwerer, das Leben ohne Drogen oder Alkohol zu meistern. Auch wenn der Wunsch nach einem Suchtmittelfreien Leben bereits vorhanden ist. Hier bietet die Nachsorge-WG besondere Vorteile. Die Mitarbeiter begleiten Sie auf ihrem neuen „Weg“ und helfen ihnen, den Alltag zu meistern.
Die Unterstützungsangebote in der Nachsorge-WG sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen. Unser Ziel ist es, dass Sie die in der Therapie erlernten Verhaltensweisen und Problemlösestrategien im Alltag anwenden lernen und eine eigenständige Lebensführung erreichen.
Sozial und beruflich wieder einen Weg in das gesellschaftliche Leben zu finden und Erfolge zu stabilisieren, sind dabei zentrale Aufgaben unserer gemeinsamen Arbeit.
Wir bieten Ihnen:
Hilfe zur Selbsthilfe
Einzel- und Gruppengespräche
Paar- und Familiengespräche
24 Std. Hintergrundbereitschaft
Krisenintervention
Aufnahme:
Frauen und Männer die,
- nach abgeschlossener stationärer Therapie oder längerer Zeit einer Suchtmittelfreiheit, sich in Neumarkt niederlassen wollen
- nach Neumarkt zurückkehren und Unterstützung im Aufbau eines neuen suchtmittelfreien sozialen Umfeldes brauchen
- den Wunsch nach Unterstützung und Begleitung mitbringen
- bereit sind, sich mit den sucht- und lebensbiographischen Themen auseinanderzusetzen
- neue Lösungsstrategien entwickeln und anwenden möchten
- sich ein suchtmittelfreies Leben aufbauen wollen
Was wir erwarten:
Kein Konsum von Alkohol, Drogen oder sonstiger Rauschmittel
Gewaltfreiheit
Offenheit und Erlichkeit
Engagement zur Verwirklichung eigener Ziele
Mitgestaltung und Unterstützung der Gemeinschaft
Aufnahmevoraussetzungen:
Schriftliche Bewerbung
Persönliche Vorstellung und ggf. Probewohnen
Schriftliche Kostenübernahme