Welche berufliche Perspektive hat Ihr Kunde? Wo liegen seine Chancen für eine Teilhabe am Arbeitsleben? Kann er mit gezielter Unterstützung am Arbeitsleben teilnehmen? Und welche Unterstützung ist für Ihren Kunden erforderlich?
Dariuz hat den Wegweiser entwickelt, damit Antworten auf diese Fragen gefunden werden – Antworten, die den Weg für eine dauerhafte Vermittlung ebnen. Wir von Dariuz finden es unakzeptabel, dass ein großer Teil von Menschen, die arbeiten möchten, nur vom Rand aus zu schauen können. Menschen, die einen Beitrag leisten können und die all unsere Aufmerksamkeit, unsere Professionalität und unser Engagement verdienen.
Effiziente Arbeitsabläufe
Mit dem Wegweiser erstellen Sie eine Übersicht über das Arbeitspotential, die auf den wichtigsten Lebensbereichen des Kunden basiert. Sie erhalten in kurzer Zeit einen untermauerten und einheitlichen Plan und kommen einen Schritt weiter in Richtung einer qualitativen, nachhaltigen Vermittlung des Kunden in Arbeit.
Lebensbereiche
Die 5 relevanten Lebensbereiche, die die Chancen auf Arbeit für unsere Kunde beeinflussen, sind: Gesundheit & Abhängigkeit, Justiz, Wohnsituation & Finanzen, Arbeit & Arbeitsuche und das soziale Umfeld. Von diesen Bereichen ausgehend ermitteln wir die Chancen und die zu beachtenden Punkte für die Arbeitssuchenden. Die Methode liefert anschließend automatisch eine Berechnung der Chancen des Kunden auf dem Arbeitsmarkt. Auf Fakten beruhende Informationen und einen Wegweiser für Unterstützungsangebote, Ausbildungsangebote und ggf. Vermittlungen.
Die Vorteile des Wegweisers
- Mithilfe des Wegweisers organisieren Sie den gesamten Prozess vom Beginn bis zur dauerhaften Teilhabe.
- Sie bringen eine Methodik in Ihr Denken und Handeln.
- Als Kundenmanager führen Sie selbst Regie.
- Er trägt zur Professionalisierung bei.
- Der Wegweiser gibt Einblicke in die Verteilung des Kundenbestands.
- Er gibt Einblicke in die wichtigsten Lebensbereiche.
- Der Wegweiser beinhaltet ein spezielles Fragenset für Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis.
- Entwickelt wurde er in Zusammenarbeit mit TNO (der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung).