Die Integration Geflüchteter mit Bleibeperspektive bleibt eine langfristig herausfordernde gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Das Projekt SUEM-DIK arbeitet bereits seit 2016 bundesweit mit einer Vielzahl von eigens zertifizierten ehrenamtlichen Flüchtlingsbeauftragten und einem Team an hauptamtlichen Mitarbeitern. Dabei teilt sich die Projektarbeit in Regionen auf und ermöglicht es vor allem auf lokaler Ebene in Form von sog. “Miniprojekten” Ausflüge, Bildungsprogramme und Begegnungen unter Geflüchteten, Personen mit Migrationshintergrund und der Zivilgesellschaft zu schaffen.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Islamverbänden Ehrenamtliche in ihrem Engagement zu fördern und ihnen die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie für ihre praktische Arbeit in den lokalen Gemeinden benötigen. Zudem wird durch die Durchführung verschiedener Mini-Projekte eine Integration der Menschen mit Fluchterfahrung in der deutschen Gesellschaft gewährleistet.
Das Engagement der Beteiligten lässt sich grenzenlos in den vielen Miniprojekten der letzten Jahre finden, wovon viele hunderte von Menschen profitieren durften.