Notfallstelle für junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren ohne festen Wohnsitz
Für die wachsende Zahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aktuell von Wohnungslosigkeit betroffen oder akut davon bedroht sind, existieren in aller Regel keine Hilfen, die ihrem speziellen Bedarf entsprechen. Das bestehende Angebot an Obdachlosenunterkünften im Landkreis kann in Bezug auf die Unterbringung, Hygiene- und Sicherheitsstandards nicht als angemessen für die genannte Zielgruppe bezeichnet werden. Als Folge tritt das häufige Phänomen des „Couchsurfings“ auf, welches einen ständig wechselnden Aufenthaltsort, das Fehlen einer Meldeadresse und ein damit verbundener Ausschluss von staatlichen Leistungen mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt Sleep In konzipiert und durch die Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner und die Bereitstellung adäquater Räumlichkeiten ermöglicht. Ziel des Projekts ist es, den speziellen Bedarf besser zu definieren und durch ein passgenaues Angebot eine Reintegration der Klientinnen und Klienten in gesellschaftliche Bezüge zu erreichen. Die Beseitigung der Obdachlosigkeit hat oberste Priorität. Durch die Beantragung öffentlicher Leistungen und aktive Wohnungssuche soll dieses Ziel verfolgt werden.
Die Einweisung in das Sleep In kann durch die Fachstelle für Wohnungsnotfälle, das Streetwork oder die Allgemeine Sozialberatung erfolgen. Der Aufenthalt ist an die Beratungsstellen (z.B. Beratung durch die Wohnungsnotfallhilfe) und die Wahrnehmung tagesstrukturierender Angebote (z.B. Streetwork, Jugendzentrum) gebunden und beschränkt sich in der Regel auf ein bis vier Wochen.
Im Rahmen der angegliederten Unterstützungsangebote, können der Hilfebedarf weiter definiert und andere Leistungsansprüche geklärt werden.
Die Klientinnen und Klienten sollen während ihres Aufenthalts soweit stabilisiert werden, dass sie – wenn notwendig unter Einschaltung nachgehender Hilfen – nach dieser Zeit mit konkreten schulischen bzw. beruflichen Perspektiven in eine eigene Wohnung oder aber in eine andere Einrichtung entlassen werden können.
Träger: Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen, Wohnungsnotfallhilfe
Förderzeitraum: November 2020 – August 2022
Durchführungsort: Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken