Bestehende Benachteiligungen beseitigen
Die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist in Deutschland seit Langem Realität. Die tatsächliche Chancengleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und eine Angleichung der Einkünfte im Alter sind jedoch noch nicht erreicht.
Auf den ersten Blick haben Frauen und Männer die gleichen Arbeitsmarktchancen: Knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland sind Frauen. Betrachtet man jedoch das Arbeitsvolumen, erkennt man, dass ihr Potenzial oftmals nicht vollständig genutzt wird. Nach wie vor werden Versorgungs-, Erziehungs- oder Pflegeaufgaben hauptsächlich von Frauen übernommen und diese müssen dann auch die Auswirkungen eines wenig kontinuierlichen Erwerbsverlaufs auf Karriere und Alterssicherung tragen.
Frauen werden insbesondere beim Wiedereinstieg nach Familienphasen oftmals nicht entsprechend ihrer fachlichen Qualifikation und Kompetenz beschäftigt. Frauen sind in Führungspositionen der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich deutlich weniger als Männer.
Chancengleichheit im Erwerbsleben bedeutet aber auch, dass auch Männer Familien- und Erwerbsleben in Einklang bringen können und hierfür Freiräume erhalten müssen.