Psychiatrie und Psychotherapie – Professionelle Hilfe für mehr Lebensqualität
Fast jeder Zweite leidet mindestens einmal in seinem Leben an einer psychischen Störung. Damit gehören seelische Leiden zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Typische psychische Erkrankungen sind zum Beispiel Depressionen, Manien, Angst-Störungen, Zwänge, akute oder post-traumatische Belastungen oder Psychosen. Auch Beschwerden, die mit einer Störung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Konzentration einhergehen, gehören dazu. Eine psychische Erkrankung verändert die Menschen. Sie dauert in der Regel länger an oder tritt immer wieder in Erscheinung. Die Patientinnen und Patienten leiden häufig sehr darunter. Auch das Umfeld ist betroffen. Ein Psychotherapeut kann helfen, damit besser umzugehen.
Sie haben Symptome an sich bemerkt und möchten psychologische Beratung in Anspruch nehmen? Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind gerne für Sie da. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Anlaufstellen.
Was sind die Ursachen psychischer Erkrankungen?
Psychische Erkrankungen haben meist mehrere Ursachen. Neben genetischen Faktoren und körperlichen Erkrankungen können aktuelle oder vergangene Ereignisse, die mit Stress verbunden sind, psychische Störungen fördern. Häufig zeigen sich dann Störungen des Gehirnstoffwechsels oder Veränderungen der Gehirnsubstanz. Symptome psychischer Erkrankungen sind zum Beispiel
- Niedergeschlagenheit
- Ängste
- Sich aufdrängende Gedanken und Handlungen
- Veränderungen im Denken und in der Wahrnehmung
- Störungen von Gedächtnis, Konzentration und Aufmerksamkeit
- Beschwerden bei Appetit, Verdauung, Schlaf oder Sexualität