Intro
Der am öftesten geforderte gyde-Kurs. Wenige Dinge beeinflussen unsere tägliche Gefühlswelt, aber auch unsere Leistung so stark wie Konflikte. Kein Wunder also, dass die meisten Absolvent:innen des gyde-Basiskurses sich ein Angebot zum Thema Konfliktmanagement wünschen.
„Kooperations- und Leistungsqualität hängen eng zusammen:Wo Konflikte gären, da werden keine guten Ergebnisse erzielt.“ – Friedrich Glasl
Eigentlich versuchen wir immer Konflikte zu vermeiden – ein konfliktfreies Umfeld zu schaffen könnte der Ausweis erfolgreicher Führung sein. Das Gegenteil ist der Fall. Konflikte sind in der modernen Gesellschaft zentraler Bestandteil des Alltags, ohne die es keinen Fortschritt, keine wirtschaftliche Dynamik und auch keine befriedigende Kooperation geben kann. Umso wichtiger ist es, die eigene Konfliktmanagement-Kompetenz zu kennen und permanent weiter zu entwickeln.
Zielgruppen
Von Konflikten betroffen sind alle – zwischenmenschliche Konflikte zu klären und zu lösen ist insbesondere die Aufgabe von Führungskräften, denn sie haben dafür die offizielle Verantwortung. Sachliche Konflikte zu initiieren und ggf. zu schüren ist eine weitergehende Kompetenz, damit noch bessere Ergebnisse und v.a. gemeinsame Ziele erreicht werden können. Auch diese steht letztlich allen gut zu Gesicht.