Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Ausstellende & Produkte ConSozial 2023
Bild vergrößern LOGO_Hinschauen, aufklären, handeln – gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt

Hinschauen, aufklären, handeln – gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt

LOGO_Hinschauen, aufklären, handeln – gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt

Hinschauen, aufklären, handeln – gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt

Infos anfordern Infos anfordern

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank und des Rahmenprogramms.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

»Da war doch was!« – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt

Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt sind keine Randphänomene und keine Einzelfälle, sondern tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Rassismus und Antisemitismus können töten – wie die vielen Gewalttaten der Vergangenheit, z.B. Hanau, Halle, die NSU-Morde, zeigen.
Das Kartenset eignet sich für pädagogisches Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der schulischen und außerschulischen Bildung. Mithilfe von 68 Karten wird es für die Problematiken sensibilisiert und gleichzeitig darin geschult, wie es in der Bildungsarbeit Kindern und Jugendlichen Wissen über Rassismus(-kritik), extrem rechte und antisemitische Gewalttaten übersichtlich und interaktiv vermitteln kann – explizit auch am Beispiel des Solinger Brandanschlags.

Es wird unter anderem thematisiert:
• Wer sind die Betroffenen?
• Wie können wir uns mit ihnen solidarisieren?
• Wo haben rassistische/antisemitische Anschläge stattgefunden?
• Was ist rassismuskritische Sprache und wie können wir sie erlernen?

Im Booklet finden Sie:
• Erläuterungen von Begrifflichkeiten
• Impulse zur Selbstreflexion
• Anleitungen für sechs methodische Anwendungen bei einer Gruppengröße bis zu 30 Personen

Das Kartenset steht in Verbindung zu den rassismuskritischen schulischen und außerschulischen Bildungsmaterialien zu Rassismuskritik und dem Solinger Brandanschlag 1993 auf der Webseite www.da-war-doch-was.de und dem dazugehörigen veröffentlichten Buch „Da war doch was!“. Der Brandanschlag in Solingen 1993 – Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis.

top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellenden und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.