Jugendhilfe in Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe)
Die Jugendhilfe in Strafverfahren, früher Jugendgerichtshilfe genannt, begleitet und berät Jugendliche und junge Volljährige im Jugendstrafverfahren und vertritt hierbei deren Interessen.
Wann wird die Jugendhilfe in Strafverfahren tätig?
- Wir werden immer dann tätig, wenn jungen Menschen zur Last gelegt wird, im Alter von 14 bis 20 Jahren eine Straftat begangen zu haben.
Welche Aufgaben hat die Jugendhilfe in Strafverfahren?
- Wir begleiten das gesamte Strafverfahren, von der Einleitung polizeilicher Maßnahmen über die Verhandlung vor dem Jugendgericht bis zur Erledigung der Vollstreckung.
- Wir beraten und unterstützen die beschuldigten jungen Menschen und ggf. die Personensorgeberechtigten
- Wir prüfen, ob Leistungen der Jugendhilfe oder andere Hilfen in Betracht kommen, und vermitteln diese.
- Wir bringen erzieherische und soziale Gesichtspunkte im Strafverfahren zur Geltung.
- Wir geben dem Gericht und der Staatsanwaltschaft Anregungen für die Beendigung des Verfahrens.
Was geschieht während ders Gerichtsverhandlung?
- Wir nehmen in der Regel persönlich an der Hauptverhandlung teil.
- Wir äußern uns zur Persönlichkeit des jungen Menschen und zu seinem Lebensumfeld.
- Wir nehmen bei Beschuldigten, die zum Zeitpunkt der Tat bereits 18 Jahre oder älter waren, dazu Stellung, ob das Gericht Jugendstrafrecht oder allgemeines Strafrecht anwenden soll.
Was geschieht nach der gerichtlichen Entscheidung?
- Wir unterstützen Beschuldigte dabei, die vom Jugendgericht auferlegten Weisungen und Auflagen zu erledigen.
- Wir sind auch nach Abschluss der Gerichtsverhandlung ansprechbar, wenn es um die Bewältigung von persönlichen Problemen geht.