Vernetzung der Bildungsorte
Arbeitsschwerpunkt „Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen“
Dieser IFP-Arbeitsschwerpunkt hat zum Ziel, die Weiterentwicklung der Qualität der Kindertageseinrichtungen zu unterstützen, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Schulalter zuständig sind.
Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen – Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten
Als präventiven Ansatz hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK) ein Projekt zur Förderung der Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen in der Interaktion mit Kindern im Kindergartenalter entwickelt. Es umfasst eine Informationsbroschüre für Eltern und Erzieherinnen, einen ganztägigen Workshop für Kita-Teams und einen ca. ein- bis zweistündigen Elternabend.
Feinfühligkeit von Eltern und PädagogInnen in Schulen und Horten – Beziehungen mit Kindern im Grundschulalter gestalten
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) hat in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK) 2019 ein Projekt zur Förderung der Feinfühligkeit von Eltern und PädagogInnen in der Interaktion mit Kindern im Grunschulalter entwickelt. Es umfasst ebenfalls eine Informationsbroschüre für Eltern und PädagogInnen, einen ganztägigen Workshop für Lehrkräfte sowie Teams in Horten und Mittagsbetreuungen und einen ca. ein- bis zweistündigen Elternabend.
Online-Familienhandbuch
Ein Internet-basiertes Handbuch zu Themen der Kindererziehung, Partnerschaft und Familienbildung für Eltern, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler.
SIBE | Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern
In Kooperation mit der LAG Bayerischer Familienbildungsstätten wird die Fortbildung „Sichere Bindungsentwicklungen begleiten und fördern (SIBE)“ seit 2012 vom IFP angeboten. Die Fortbildung vermittelt grundlegende Erkenntnisse der Bindungstheorie und -forschung.
Sista = Ein sicherer Start ins Leben
Unter der Federführung des IFP wurde gemeinsam mit der LAG Bayerischer Familienbildungsstätten und dem Landesverband der Hebammen in Bayern ein Konzept für eine Fortbildung für freiberufliche Hebammen zum Thema "Bindung und Bindungsförderung" erarbeitet.