Die Medienkampagne ist überwiegend im digitalen Raum zu sehen, mit dem Fokus auf Instagram und TikTok – also den digitalen Netzwerken, die bei den Jugendlichen die höchsten Nutzer:innenzahlen aufweisen. Influencer:innen verstärken die BotschaH, in dem sie Gruppen und Vereine besuchen und ihre Erfahrung auf ihrem Kanal teilen. Oder sie berichten von der Kampagnenwebsite www.dein-irgendwo.de und der darauf integrierten Karte mit Angeboten der Jugendarbeit. Zudem wird die Kampagne über Plakate und Postkarten in den öffentlichen Raum hinein verlängert. Immer wieder fährt ein Truck mit den Kampagnenmotiven auf Großflächen durch ganz Bayern. An Bahnhöfen oder an Bushhaltestellen sind die Motive zu sehen.