Viele tausend Menschen sind in den letzten Jahrzehnten nach Deutschland und Bayern zugewandert, sei es als Heimatvertriebene der Weltkriege, als (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge oder Arbeitsmigranten. Die unterschiedlichen Angebote der Caritas hat diese Menschen immer wieder unterstützt, hier Orientierung und eine neue Heimat zu finden oder Perspektiven zu entwickeln.
Der Migrationsdienst der Caritas wurde analog zum unterschiedlichen Rechtsstatus der Migrantinnen und Migranten entwickelt. So gibt es Flüchtlingsdienste, Migrations(erst)beratungsdienste und Jugendmigrationsdienste. Des Weiteren gibt es Angebote für Weiterwanderung und Rückkehr sowie für Menschen ohne legalen Aufenthalt in Deutschland. Dies alles ist organisiert unter dem Dach des Migrationsdienstes der Caritas in Bayern.
Die Arbeit wird fachlich auf Landesebene vom Landes-Caritasverband Bayern und regional von den Diözesan-Caritasverbänden begleitet.
Ziele
- Unterstützung der rechtmäßig und auf Dauer in Bayern lebenden Migrantinnen und Migranten und Hilfe bei deren Integrationsprozess
- Informationen, Orientierung und individuelle Hilfen für vorübergehend hier lebende Flüchtlinge und Personen ohne Aufenthaltsstatus Anwaltschaftlicher
- Einsatz für soziale und humanitäre Mindestrechte für irregulär in Deutschland lebende Menschen Förderung des Zusammenlebens zwischen Einheimischen und Migrantinnen und Migranten
- Entwicklung von Teilhabemöglichkeiten von Zuwanderern und Ihrer Kinder an gesellschaftlichen Prozessen
- Anlaufstelle in Krisensituationen bieten