Rahmenprogramm 2021
Tagesübersicht Donnerstag 11. November 2021
ConSozial-Kongress
Im Kongress der ConSozial stellen Referentinnen und Referenten neue Entwicklungen und Trends vor. Behandelt werden unter anderem diese Bereiche: Management, Finanzierung, fachliche Konzeption sozialer Organisationen und Personalentwicklung. Der Kongress diskutiert zudem sozialpolitische Entwicklungen und zeigt gelungene Praxisbeispiele innerhalb sozialer Organisationen.
Wie wir leben und arbeiten – Corona und die digitale Generation.
Hauptsprecher:
Phillipp Riederle
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
"Das hat doch keiner kommen sehen …" - Gut vorbereitet und pragmatisch durch die Krise
Hauptsprecher:
Tilman Heitbrink // Anne Trepels
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
"Geht das, und wenn ja: wohin?" - Digitale Geschäftsmodelle für die Sozialwirtschaft
Hauptsprecher:
Prof. Helmut Kreidenweis
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Die Krise als Innovationstreiberin nutzen
Hauptsprecher:
Torsten Jahnke
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Gesund in Stadt und Land - Wirkfaktoren in der kommunalen Gesundheitsförderung
Hauptsprecher:
Sebastian Ottmann // Prof. Dr. Dennis T. John
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Hier bist du richtig - Fachkräfte authentisch gewinnen
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Anja Lüthy
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Operation Shitstorm – Einblicke in die (Krisen-)Kommunikation der Bundeswehr
Hauptsprecher:
Tobias F. König // Alexandra Möckel
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Pflegeberatung: Eine Aufgabe für viele Akteure
Hauptsprecher:
Dr. Klaus Schulenburg // Christian Salberg // Jochen Specht // Daniela Kowalzyk // Stephanie Plank
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Systemsprenger gesucht: Gelungene Kooperationen in der Jugendhilfe
Hauptsprecher:
Tim Emmrich // Klaus Närdemann
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Wie wirkt Eingliederungshilfe für Menschen mit seelischen Behinderungen?
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Günther Wienberg
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Älter werden in sozialen Organisationen - Konzepte der Personalentwicklung
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Frerich Frerichs
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune
Hauptsprecher:
Dr. Heide-Rose Brückner
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Corona-Pandemie in der Langzeitpflege. Was war, was ist, was bleibt?
Hauptsprecher:
Christian Janke // Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Digital & direkt: Next Level Jugendbeteiligung
Hauptsprecher:
Dr. Eva Riedl // Franziska Dirscherl // Pia Bittner
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Digital zusammenarbeiten - Unternehmenskultur im Wandel
Hauptsprecher:
Max Erhardt // Joachim Wenzel
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Gute medizinische Versorgung für alle – Barrieren abbauen
Hauptsprecher:
Dr. med. Jörg Stockmann // Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Quartiersentwicklung auf dem Land - Selbstbestimmt Wohnen im Alter
Hauptsprecher:
Christian Bürk // Sophie Schönemann
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Quartierskonzepte zur Teilhabe im Alter - Corona und die Folgen
Hauptsprecher:
Sabine Wenng
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Sachspenden auf Bestellung: Nachhaltiges Wirtschaften durch Umweltschutz und Entlastung von Budgets
Hauptsprecher:
Thomas Bärthlein // Diana Ochs
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
10 Managementfehler, die Ihr Unternehmen garantiert in die Krise führen
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Uwe Kaspers
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
In Bayern daheim - in Europa zuhause: Die Internationalisierungsstrategie der Caritas
Hauptsprecher:
Ulrike Achmann
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Kostenlos, aber auch kostenfrei? Wordpress für soziale Einrichtungen
Hauptsprecher:
Daniel Wagner
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Lass mich auch mal! Konsequente Beteiligung und die Folgen für die Organisation
Hauptsprecher:
Detlef Friedrich // Hagen Mittelstädt
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Pflegereform 2021 - Was wir wirklich brauchen
Hauptsprecher:
Wilfried Wesemann
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Über Grenzen hinweg - Teilhabe ermöglichen
Hauptsprecher:
Lukas Kerschbaumer // Markus Sinn // Klaus Voss // Andreas Krampe // Alexandra Nier
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Umgang mit rechten Parolen am Arbeitsplatz - Interne Kommunikation und arbeitsrechtliche Möglichkeiten
Hauptsprecher:
Methuja Thavarasa // Lars Hausigk
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
KITA-Kongress
Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs.
iPad trifft Fingerfarbe - Digitale Möglichkeiten der Kreativität (Workshop)
Hauptsprecher:
Sascha Krause
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
"Das kleine Bauchweh" - Erste Hilfe für traumatisierte Kinder
Hauptsprecher:
Regina Miehling
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Digitale und innovative Fachkräfte-Qualifizierung in der KiTa
Hauptsprecher:
Anna Spindler // Dagmar Berwanger
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt – Kinderrechte auch beim Essen
Hauptsprecher:
Michael Heller
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Grenzen ziehen ohne zu verletzen – Handlungssicher in Konfliktsituationen
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Jörg Maywald
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Ist gleich immer auch gerecht? Alle Kinder im Blick - vielfaltsbewusst und diskriminierungssensibel (Impuls)
Hauptsprecher:
Brigitte Johanna Will
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Aktive Medienbildung in der KitA
Hauptsprecher:
Felix Rudolph-von Niebelschütz
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Alle Kinder im Blick - vielfaltsbewusst und diskriminierungssensibel
Hauptsprecher:
Brigitte Johanna Will
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Bevor sie im Dreieck springen - Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Workshop)
Hauptsprecher:
Sigrid Flor
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
iPad trifft Fingerfarbe - Digitale Möglichkeiten der Kreativität (Impuls)
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Daniela Braun
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Kooperatives Arbeiten – Analog und digital
Hauptsprecher:
Dr. Michael Kirch
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Schritt für Schritt auf dem Weg zur Kinderrechte-Kita
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Jörg Maywald
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Politik trifft Praxis: Das Gute-Kita-Gesetz: Gut gemeint oder gut gemacht?
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel // Claudia Fligge-Hoffjann // Annette Nkaira-Heß
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Management-Symposium
Das Management-Symposium konzentriert sich auf strategische Entwicklungsthemen der gemeinnützigen und gewerblichen Sozialunternehmen und Unternehmensgruppen.
SYMPOSIUM Runde C: Nachhaltige Verankerung disruptiver Lösungen in der Unternehmensstrategie
Hauptsprecher:
Dr. Henning Kropp - Sanovis GmbH // Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger
Moderator:
Dr. Bernd Schubert
Ort: Saal St. Petersburg, NCC Ost
Innovationspark
Auf der 700 Quadratmeter umfassenden Präsentationsfläche erwartet Sie ein Programm mit inspirierenden Ideen, Neuheiten, Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops.
Call for Ideas - Antwort(en) auf Corona aus der Sozialwirtschaft
Sprecher:
Ingrid Kleinert - AWO Bundesverband e.V. & AWO Innovationslabor Braunschweig // Susanne Rindt - AWO Bundesverband e.V. & AWO Innovationslabor Braunschweig // Maike Beutler - AWO Bundesverband e.V. & AWO Innovationslabor Braunschweig // Johannes Grünecker - AWO Bundesverband e.V. & AWO Innovationslabor Braunschweig // Alicia Sailer - Innovation HP+
Intrapreneure und Entrepreneure präsentieren Ideen & Projekte, die trotz oder gerade wegen der Pandemie entstanden sind (online).
Care for Innovation – Innovation pflegen e. V. ist ein Zusammenschluss von jungen, innovativen Unternehmen. Wir leisten als Experten relevante Beiträge, um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft durch den Einsatz digitaler und zeitgemäßer Anwendungen zu bewältigen.
Referent: Care for Innovation e.V.
Preisverleihung Sozialer Innovationspreis
Hauptsprecher:
Beate Fischer - NürnbergMesse GmbH // Dr. Andreas Frank - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales // Norbert Kunz - Social Impact gGmbH // Michael Löher - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. // Wilfried Mück - Caritas // Dr. jur. Bernhard Opolony - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Innovationspark - Standnummer 3A-611
Companion2Code – Rollstuhlfahrer:innen zu Programmierer:innen
Hauptsprecher:
Zacharias Wittmann - Companion2Go // Farid Bibarbel - CodeDoor
CodeDoor und Companion2Go stellen ihr gemeinsames Konzept vor.
Wege bereiten… - Soziale Innovationen digital und analog entwickeln
Sprecher:
Claudia Neuz - Caritas // Katja Gast - Diakonie Deutschland
hybrides Barcamp zur Diskussion relevanter Zukunftstrends, Entwicklung neuer Ideen und Vorstellung inspirierender Projekte
Veranstalter: Diakonie Deutschland, Caritas und Social Impact gGmbH
Call for Ideas - Antwort(en) auf Corona aus der Sozialwirtschaft
Sprecher:
Katrin Dyballa - Freiwilligen-Zentren München // Susanne Birnkammer - YIN YOUNG & YOU gUG // Stella Neidhöfer - YIN YOUNG & YOU gUG // Daria Rühl - Freiwilligen-Zentren München
Intrapreneure und Entrepreneure präsentieren Ideen & Projekte, die trotz oder gerade wegen der Pandemie entstanden sind (vor Ort).
- Freiwilligen-Zentren München: Bildungsunterstützung in Coronazeiten | Referentinnen: Katrin Dyballa, Daria Rühl
- YIN YOUNG & YOU gUG: Präventions-App für Kinder psychisch erkrankter Eltern | Referentinnen: Susanne Birnkammer, Stella Neidhöfer
Ausstellerbühne
Auf der Ausstellerbühne der ConSozial erwartet Sie ein von Ausstellern gestaltetes Programm, die hier ihr fachliches Know-how und ihr Angebot präsentieren.
GmbH-gebV und Stiftungsrechtsreform – Zwei Etappensiege
Hauptsprecher:
Erich Theodor Dr. Barzen - Solidaris Unternehmensgruppe
Ort: Ausstellerbühne
Die „Stiftung Verantwortungseigentum“ hat aus einer Vision einen Gesetzesentwurf gemacht. Die „GmbH mit gebundenem Vermögen“ soll sich von Übernahmen durch Finanzinvestoren abschotten („asset lock“). Gewinne bleiben im Unternehmen. Wird das gelingen? Verliert die Rechtsform „Stiftung“ trotz Reform ihre Stellung?
Stationäre Jugendhilfe – (k)ein Arbeitsfeld für Sozialpädagogen (m./w.d.)?
Hauptsprecher:
Frank Wille - Thomas-Wiser-Haus // Christian Weiß - Thomas-Wiser-Haus
Ort: Ausstellerbühne
Ungünstige Arbeitszeiten, Wochenend- und Schichtdienst und dazu noch ein "undankbares" Klientel, bei dem das Umfeld schon so viel geprägt hat, dass nicht mehr viel bewirkt werden kann. Stimmt das, oder handelt es sich hier um ein verkrustetes Klischee, das es wert ist aufgebrochen zu werden?
Deeskalationsmanagement bei Regens Wagner - achtsam und mit Respekt leben
Hauptsprecher:
Martin Lederle - Regens Wagner Holzhausen // Christopher Wegener - Regens Wagner Holzhausen
Ort: Ausstellerbühne
Wo immer Menschen zusammen leben und arbeiten, wird das Thema „herausforderndes Verhalten / Aggression / Gewalt“ auftreten. Damit eine neue Lebensqualität für die Beteiligten erwachsen kann, werden seit 2016 alle über 7.200 Mitarbeitenden bei Regens Wagner im professionellen Deeskalationsmanagement nach ProDeMa® geschult.
Kinder im Blick - Die Umsetzung der Kinderrechte durch das Jugendamt Nürnberg
Hauptsprecher:
Cornelia Scharf - Stadt Nürnberg, Jugendamt
Ort: Ausstellerbühne
In Nürnberg der Stadt des Friedens und der Menschenrechte haben auch die Rechte der Kinder einen bedeutsamen und eigenständigen Platz. Ziel des Kurzvortrages ist es, die Arbeit im Bereich der Kinderrechte aus Sicht des Jugendamts abzubilden.
Faire und transparente Dienstplanung als Erfolgsfaktor bei der Personalgewinnung und -bindung
Hauptsprecher:
Mihai Grosu - CGM Clinical Deutschland GmbH // Marco Greiner-Grigat - CGM Clinical Deutschland GmbH
Ort: Ausstellerbühne
"Un-gehört" - Menschen mit Hörbehinderung verschaffen sich Gehör!
Hauptsprecher:
Heike Klier - Regens Wagner Zell // Marcus Willam - Regens Wagner Zell
Ort: Ausstellerbühne
Menschen mit Hörbehinderung spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider. Aufgrund der Kommunikationsprobleme haben sie aber noch mit vielfältigen Vorurteilen in unserer Gesellschaft zu kämpfen. Im Kurzvortrag wird ein Einblick in die Welt und Kultur der Menschen mit Hörbehinderung gegeben.
Chance und Herausforderung BTHG: Roadmap für eine erfolgreiche Umsetzung
Hauptsprecher:
Nagy Attila - rosenbaum nagy Unternehmensberatung GmbH // Anne Huffziger - rosenbaum nagy Unternehmensberatung GmbH
Ort: Ausstellerbühne
Die BTHG-Umstellung bleibt trotz der Streckung des Zeitplans in vielen Bundesländern anspruchsvoll. Die Neuausrichtung bietet jedoch auch erhebliche fachliche und wirtschaftliche Chancen, wenn das Thema ganzheitlich angegangen wird. Im Vortrag wird eine Roadmap für die Umsetzung vorgestellt.
Pflege 2040 – was ist jetzt schon möglich, um die Zukunft der Pflege zu gestalten?
Hauptsprecher:
Alexander Hubov - Care for Innovation e.V. vertreten durch Liotec GmbH
Ort: Ausstellerbühne
Über 100.000 fehlende Pflegekräfte – Tendenz steigend. Dass wir in der Pflegebranche einen hohen Bedarf an Fachkräften haben, ist unbestritten. Welche Rolle kann Digitalisierung spielen, um aktuelles Personal zu entlasten, mehr Zeit für die Pflege zu gewinnen und den Beruf attraktiver zu gestalten?
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Hauptsprecher:
Andreas Seeger - CURACON Wirtschaftsprüfung und Beratung
Ort: Ausstellerbühne
- Darstellung der Veränderungen anhand von Praxisfällen
- Bewertung der Regelungen des BMF-Schreibens zu den gesetzlichen Änderungen
- Auswirkungen der Reform auf die Rücklagenbildung und die MiVR
Messerundgänge
Die NürnbergMesse führt täglich moderierte Messerundgänge über die ConSozial 2021. Die Rundgänge richten sich an alle Besucherinnen und Besucher der Messe, die sich je nach Interesse die für sie passenden Themen aussuchen können.
Treffpunkt Messerundgang Tour 1: Digital und Sozial
Ort: Eingangsbereich NCC Ost an den Rolltreppen
Kommunikations-Apps gibt es wie Sand am Meer. Kitas haben jedoch ganz spezielle Anforderungen an eine App, die sie in ihrem Kita-Alltag wirklich unterstützt. Mit der Komplettlösung Stramplerbande vernetzten wir Kitas und Eltern DSGVO-konform und bieten viele Module für Verwaltung und Organisation.
Digitale Trends im Bürgerschaftlichen Engagement
Ort: 3A-523
Corona hat den digitalen Wandel im Ehrenamt beschleunigt. Analoge Formate mussten – soweit irgendwie möglich – in den virtuellen Raum verlagert werden. Welche neuen digitalen Formen des Engagements sind dadurch entstanden? Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen für den Ehrenamtsbereich?
Digitalisierung in Kitas - ein Thema so aktuell wie nie. Freie Träger und Elterninitiativen stehen hier vor großen Herausforderungen. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, sie auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten. Neue Wege gehen mit einer innovativen und zeitgemäßen Verwaltung!
Digitale Bildung von HEUTE für die Pflege von MORGEN?
Ort: 3A-611.12
Digitale Bildung muss niedrigschwellig, empfängergerecht sein und dabei auch noch Spaß machen. Gründerin und Geschäftsführerin, Judith Ebel, stellt die innovative, preisgekrönte Quiz-App SuperNurse® und das dahinterstehende Konzept vor.
Treffpunkt Messerundgang Tour 2: Karriere und Sozial
Ort: Eingangsbereich NCC Ost an den Rolltreppen
Studiengänge und Fortbildungsmöglichkeiten in soziale Arbeit, Bildung, Gesundheit und Management
Ort: 4A-121
Forschung, Studium, Weiterbildung & Transfer: Die Hochschulen in Bayern passen ihr Studien-, Fort- und Weiterbildungsangebot permanent an die sich ändernden Anforderungen im Beruf an. Auf solidem wissenschaftlichem Fundament werden Wissen sowie theoretische, praktische und persönliche Fertigkeiten vermittelt.
Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe hat sich als attraktives Arbeitsfeld für Pädagogische Berufe bewährt. Ich stelle die Praxis, den Einstieg und die Karrierechancen exemplarisch an Hand meiner eigenen Vita im Thomas-Wiser-Haus vor.
Wir wollen, dass unsere Mitarbeitenden ihre persönlichen Lebenssituationen mit ihrem Beruf gut vereinbaren können. Den Begriff »Familie« definieren wir dabei sehr weit. Familie bedeutet, sich umeinander kümmern und Verantwortung tragen – auch für sich selbst. Deshalb schaffen wir geeignete Möglichkeiten der Entlastung.
Führungskräfte - entwickeln, fördern, begleiten
Ort: 3A-504
Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen und tragen andererseits entscheiden zum Gelingen sozialer Dienstleistungen bei. Deshalb ist Sozialteam die Entwicklung, Begleitung und Förderung seiner Führungskräfte wichtig. Wir stellen Ihnen unseren „Unterstützungsstrauß“ für Führungskräfte vor.
High Five - für Deine Zukunft Bring' Dich ein als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Sozialpädagog*in im Jugendamt bei spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir an unserem Messestand 3A-601. zukunft.jugendamt.nuernberg.de
Preisverleihungen
Im Rahmen der ConSozial werden der Managementpreis, der Wissenschaftspreis und der Soziale Innovationspreis vergeben.
Preisverleihung Sozialer Innovationspreis
Hauptsprecher:
Beate Fischer - NürnbergMesse GmbH // Dr. Andreas Frank - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales // Norbert Kunz - Social Impact gGmbH // Michael Löher - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. // Wilfried Mück - Caritas // Dr. jur. Bernhard Opolony - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Innovationspark - Standnummer 3A-611