Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Mittwoch 07. Dezember 2022
ConSozial Kongress
Im Kongress der ConSozial stellen Referentinnen und Referenten neue Entwicklungen und Trends vor. Behandelt werden unter anderem diese Bereiche: Management, Finanzierung, fachliche Konzeption sozialer Organisationen und Personalentwicklung. Der Kongress diskutiert zudem sozialpolitische Entwicklungen und zeigt gelungene Praxisbeispiele innerhalb sozialer Organisationen.
Menschen mit Behinderung bis zuletzt gut begleiten
Hauptsprecher:
Judith Münch-Peither - Hospiz Team Nürnberg e.V. // Stefan Meyer - Hospiz Team Nürnberg e.V.
#IdeenfuerdieJugend – Was bewegt Jugendliche und junge Erwachsene 2022 in Bayern
Hauptsprecher:
Sophia Stiftinger - Bayerischer Jugendring
Die Brücke schlagen zwischen Controlling und Entgeltverhandlungen: Potentiale und Grenzen der Verdrahtung zweier Welten
Hauptsprecher:
Johannes Pfahler - xit GmbH // Simon Ebert - xit GmbH
Die Corona-Pandemie in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Momentaufnahmen und Zukunftsplanung
Hauptsprecher:
Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker - Technische Universität München, Diversitätssoziologie
Gesundes Arbeiten mit künstlicher Intelligenz
Hauptsprecher:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff - Hochschule Hof // Sven Bartel - Diakonie Baden
Potenziale von Algorithmen für das Gemeinwohl nutzen – Kompetenzaufbau in der Freien Wohlfahrtspflege
Hauptsprecher:
Julia Gundlach - Bertelsmann Stiftung // Kassandra Becker - work forward GmbH
Potenziale ungenutzten Wohnraums im höheren Lebensalter? Erkenntnisse der Feldstudie Wohl – Wohnungsleerstand wandeln!
Hauptsprecher:
Dr. Ulrike Fettke - Technische Universität München, Arbeitsgruppe für Diversitätssoziologie
Wie wir die Inklusion im ländlichen Raum fördern: ein Netzwerk verbindet zivilgesellschaftliche Organisationen
Hauptsprecher:
M.A.(FH) Christina Ponader - Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth
Zukunft der Pflege – Pflege der Zukunft (Podiumsgespräch)
Hauptsprecher:
Claudia Moll // Klaus Holetschek - Bay. Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Arbeitszeit selbstbestimmt? Wie nachhaltige Personalgewinnung in der Altenpflege gelingt.
Hauptsprecher:
Wilfried Wesemann - DEVAP
Change Management als Erfolgsgarant für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
Hauptsprecher:
Florian Owen - Digatus // Dr. Moritz Hagen - Digatus
Controlling in stürmischen Zeiten – Ergebnisse der Auftaktstudie zum Controlling in der Sozialwirtschaft
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Gabriele Moos - Hochschule Koblenz; Leiterin Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement // Dr. Christian Heitmann - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Prof. Dr. Steffen Arnold - Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen // Prof. Hans-Christoph Reiss - Universität Mainz
Für eine Handvoll Tools: kostenfreie Anwendungen für Web und Design
Hauptsprecher:
Daniel Wagner - Diakonie Bayern
Herausforderung Medienerziehung in der stationären Jugendhilfe
Hauptsprecher:
Esther Christmann - Amt für Jugend und Familie Regensburg - Sachgebiet Jugendschutz, erzieherischer Jugendschutz
Multidimensionaler Blick auf das Thema Wohnen unter sozioökonomischen Gesichtspunkten
Hauptsprecher:
Landrat Thomas Eichinger
Nachhaltigkeitsbereichterstattung - (Nicht-)Bedeutung für Werkstätten und Inklusionsunternehmen
Hauptsprecher:
Stephan Mitesser - Lebenshilfe-Landesverband Bayern e.V.
Sicherheit in unsicherer Zeit: Was brauchen Menschen in Krisen? Wo bietet die Gesellschaft Anker für vulnerable Gruppen?
Hauptsprecher:
Hedwig Gappa-Langer - IN VIA Bayern // Thomas Huber - Bayerischer Landtag
Der Präventive Hausbesuch: Die Teilhabe älterer Menschen nachhaltig stärken.
Hauptsprecher:
Dagmar Jung - Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V.
HR-Transformation – ein Träger geht neue Wege für eine zukunftsfähige & strategisch ausgerichtete Personalarbeit
Hauptsprecher:
Marc Dobberstein - contec GmbH // Ute Riegas-Chaikowski - Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort
Nachhaltig + demografiefest: Kommunen müssen Zukunft gestalten
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Martina Wegner - Hochschule München
Nachhaltigkeit managen: Verpflichtung, Erwartung und Chancenpotential
Hauptsprecher:
Alina Güntner - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Matthias Vogele - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Personenzentrierung als Herausforderung für die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe
Hauptsprecher:
Mark Weigand - Bethel.regional // Flurina Rath - Haus Billerbeckstraße
Schutzkonzepte in Betreuungskontexten. Wichtiger und dringlicher denn je. Partizipation als Bedingung für Nachhaltigkeit
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Andreas Schrenk - Lumanaa Gmbh & Co. KG
Selbstorganisierte Teams in der Pflege – unter den Aspekten Partizipation und Arbeitszufriedenheit
Hauptsprecher:
Anja Palesch
Selbstvertretung, na klar! Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung von Menschen mit Behinderung
Hauptsprecher:
Barbara Dengler - Lebenshilfe Bayern // Verena Rauch - Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
SHARE als europäische Forschungsinfrastruktur
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Axel Börsch-Supan - Max-Planck-Institute for Social Law and Social Policy
KITA Kongress
Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs.
BiKA-Studie Beteiligung von Krippenkindern im Pädagogischen Alltag
Hauptsprecher:
Bianka Pergande - Deutsche Liga für das Kind
Kitas arbeiten mit dem WIR-Projekt: Resilienzförderung für Kinder
Hauptsprecher:
Karl-Heinz Bittl - Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V.; Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation // Sibylle Weiler - Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V.; Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation
Kitas bei Digitalisierung und digitaler Bildung unterstützen – Kita Hub Bayern & MOOC Startchance kita.digital
Hauptsprecher:
Eva Opitz - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Eva Reichert-Garschhammer - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Pädagogische Qualitätsbegleitung – ein Coaching, das beim Kind ankommt!
Hauptsprecher:
Dr. Monika Wertfein - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Umgang mit traumatisierten Kindern in der Kindertageseinrichtung
Hauptsprecher:
Marlene Biberacher - Traumafachberatung - Trauma-Institut
"Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern - Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann"
Hauptsprecher:
Dr. Anne-Kristin Cordes - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Fabienne Hartig - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Fortbildung "Mädchen und Jungen stärken" für Erzieherinnen und Erzieher
Hauptsprecher:
Dr. Maya Götz - PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL
Kitas in Zeiten der Pandemie – Herausforderungen und Unterstützung
Hauptsprecher:
Dr. Claudia Wirts - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Verena Dederer - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Psychische Gesundheit im Fokus - Potenziale der Lebenswelt Kita
Hauptsprecher:
Nicole Spiekermann - Deutsches Jugendinstitut e.V. / Projekt WiFF // Prof. Dr. Michael Kölch - Universität Rostock // Hilke Lipowski - Deutsches Jugendinstitut e.V. / Projekt WiFF
Management-Symposium
New Deal 1 - Konzepte statt Beton entwickeln
Moderator:
Prof. Dr. Gabriele Moos - Hochschule Koblenz; Leiterin Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement
New Deal 2 – Versorgungsstrukturen bei sinkenden Personalressourcen
Hauptsprecher:
Thomas Eisenreich