Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Mittwoch 07. Dezember 2022
ConSozial Kongress
Im Kongress der ConSozial stellen Referentinnen und Referenten neue Entwicklungen und Trends vor. Behandelt werden unter anderem diese Bereiche: Management, Finanzierung, fachliche Konzeption sozialer Organisationen und Personalentwicklung. Der Kongress diskutiert zudem sozialpolitische Entwicklungen und zeigt gelungene Praxisbeispiele innerhalb sozialer Organisationen.
Eröffnung ConSozial
Referierende:
Prof. Dr. Maja Göpel
Musikbeitrag:
Hornist Felix Klieser
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
#IdeenfuerdieJugend – Was bewegt Jugendliche und junge Erwachsene 2022 in Bayern
Referierende:
Sophia Stiftinger - Bayerischer Jugendring
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Die Brücke schlagen zwischen Controlling und Entgeltverhandlungen: Potentiale und Grenzen der Verdrahtung zweier Welten
Referierende:
Johannes Pfahler - xit GmbH // Simon Ebert - xit GmbH
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Die Corona-Pandemie in besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Momentaufnahmen und Zukunftsplanung
Referierende:
Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker - Technische Universität München, Diversitätssoziologie
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Für eine Handvoll Tools: kostenfreie Anwendungen für Web und Design
Referierende:
Daniel Wagner - Diakonie Bayern
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Gesundes Arbeiten mit künstlicher Intelligenz
Referierende:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff - Hochschule Hof // Sven Bartel - Diakonie Baden
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Inklusion durch Engagement der lagfa bayern e.V. – wie man Menschen mit Behinderung für ein Engagement gewinnt
Referierende:
Beatrix Hertle - lagfa bayern
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Menschen mit Behinderung bis zuletzt gut begleiten
Referierende:
Judith Münch-Peither - Hospiz Team Nürnberg e.V. // Stefan Meyer - Hospiz Team Nürnberg e.V.
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Potenziale ungenutzten Wohnraums im höheren Lebensalter? Erkenntnisse der Feldstudie Wohl – Wohnungsleerstand wandeln!
Referierende:
Dr. Ulrike Fettke - Technische Universität München, Arbeitsgruppe für Diversitätssoziologie
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Teilhabe erleben – Lebensqualität erfahren
Referierende:
Siglinde Vonier - Franziskuswerk Schönbrunn // Veronika Hermes // Betina Britze // Prof. Dr. Reinhard Markowetz - Ludwig-Maximilians-Universität // Josef Mederer
Moderator:
Sybille Giel - Bayerischer Rundfunk
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Der Bezirk Oberbayern stellt das Projekt Intensivwohnen für Erwachsene mit geistigen Behinderungen und herausfordernden Verhaltensweisen (PINO) vor
Wie wir die Inklusion im ländlichen Raum fördern: ein Netzwerk verbindet zivilgesellschaftliche Organisationen
Referierende:
Christina Ponader - Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth // Friedrich Wölfl
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Zukunft der Pflege – Pflege der Zukunft (Podiumsgespräch)
Referierende:
Klaus Holetschek - Bay. Staatsminister für Gesundheit und Pflege // Annemarie Fajardo - Deutscher Pflegerat e.V.
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Pflege steht am Scheideweg. Aus Sicht der professionellen Pflege diskutieren wir politische Lösungskonzepte für die Sicherstellung der Versorgung, eine Professionalisierung und eine nachhaltige Finanzierung.
Change Management als Erfolgsgarant für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
Referierende:
Florian Owen - digatus it group AG // Dr. Moritz Hagen - digatus it group AG // Susanne Krempl - MÜNCHENSTIFT GmbH
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Controlling in stürmischen Zeiten – Ergebnisse der Auftaktstudie zum Controlling in der Sozialwirtschaft
Referierende:
Prof. Dr. Gabriele Moos - Hochschule Koblenz; Leiterin Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement // Dr. Christian Heitmann - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Prof. Dr. Steffen Arnold - Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen // Prof. Hans-Christoph Reiss - Universität Mainz
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Herausforderung Medienerziehung in der stationären Jugendhilfe
Referierende:
Esther Christmann - Amt für Jugend und Familie Regensburg - Sachgebiet Jugendschutz, erzieherischer Jugendschutz
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Multidimensionaler Blick auf das Thema Wohnen unter sozioökonomischen Gesichtspunkten
Referierende:
Thomas Eichinger
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Nachhaltigkeitsberichterstattung - (Nicht-)Bedeutung für Werkstätten und Inklusionsunternehmen
Referierende:
Stephan Mitesser - Lebenshilfe-Landesverband Bayern e.V. // Ralf Grath - Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Personenzentrierung als Herausforderung für die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe
Referierende:
Mark Weigand - Bethel.regional // Flurina Rath - Haus Billerbeckstraße
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Potenziale von Algorithmen für das Gemeinwohl nutzen – Kompetenzaufbau in der Freien Wohlfahrtspflege
Referierende:
Julia Gundlach - Bertelsmann Stiftung // Kassandra Becker - work forward GmbH
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Sicherheit in unsicherer Zeit: Was brauchen Menschen in Krisen? Wo bietet die Gesellschaft Anker für vulnerable Gruppen?
Referierende:
Hedwig Gappa-Langer - IN VIA Bayern // Thomas Huber - Bayerischer Landtag // Prof. Dr. Peter Franz Lenninger - Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Der Präventive Hausbesuch: Die Teilhabe älterer Menschen nachhaltig stärken.
Referierende:
Dagmar Jung - Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V.
Ort: Raum Riga, NCC Ost
HR-Transformation – ein Träger geht neue Wege für eine zukunftsfähige & strategisch ausgerichtete Personalarbeit
Referierende:
Marc Dobberstein - contec GmbH // Ute Riegas-Chaikowski - Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Innovative Wege zur Pflege
Referierende:
Linda Schraysshuen - AfA - Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersfo
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Nachhaltig + demografiefest: Kommunen müssen Zukunft gestalten
Referierende:
Prof. Dr. Martina Wegner - Hochschule München // Johannes Plett // Teresa Hildwein // Matthias Schilling // Florian Kraupa - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Nachhaltigkeit managen: Aufgrund der Verpflichtung, der Erwartungen und des enormen Chancenpotenzials
Referierende:
Matthias Vogele - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Dr. Christian Heitmann - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Schutzkonzepte in Betreuungskontexten. Wichtiger und dringlicher denn je. Partizipation als Bedingung für Nachhaltigkeit
Referierende:
Prof. Dr. Andreas Schrenk - Lumanaa Gmbh & Co. KG
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Selbstorganisierte Teams in der Pflege – unter den Aspekten Partizipation und Arbeitszufriedenheit
Referierende:
Anja Palesch - Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Sozialrechtliche Mobilisierung und Befähigung von Menschen mit Behinderung - Selbstvertretung? Na klar!
Referierende:
Barbara Dengler - Lebenshilfe Bayern // Verena Rauch - Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. // Kathrin Schulan
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
KITA Kongress
Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs.
BiKA-Studie Beteiligung von Krippenkindern im Pädagogischen Alltag
Referierende:
Bianka Pergande - Deutsche Liga für das Kind
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Kitas arbeiten mit dem WIR-Projekt: Resilienzförderung für Kinder
Referierende:
Karl-Heinz Bittl-Weiler - Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V.; Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation // Sibylle Weiler - Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.V.; Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Kitas bei Digitalisierung und digitaler Bildung unterstützen – Kita Hub Bayern & MOOC Startchance kita.digital
Referierende:
Eva Opitz - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Eva Reichert-Garschhammer - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Pädagogische Qualitätsbegleitung – ein Coaching, das beim Kind ankommt!
Referierende:
Dr. Monika Wertfein - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Umgang mit traumatisierten Kindern in der Kindertageseinrichtung
Referierende:
Marlene Biberacher - Traumafachberatung - Trauma-Institut
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern - Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann
Referierende:
Dr. Anne-Kristin Cordes - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Fabienne Hartig - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Fortbildung "Mädchen und Jungen stärken" für Erzieherinnen und Erzieher
Referierende:
Dr. Maya Götz - PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Kitas in Zeiten der Pandemie – Herausforderungen und Unterstützung
Referierende:
Dr. Claudia Wirts - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) // Verena Dederer - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Qualität voll im Blick – Wie mit TopKita die onlinegestützte Qualitätsentwicklung gelingt
Referierende:
Clemens Matthias Weegmann
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Management-Symposium
Braucht die Sozialwirtschaft einen New Deal? Handlungsfähig bleiben bei zunehmender Komplexität. Die Sozialunternehmen erleben gerade, wie andere Branchen auch, massive Erschütterungen. Steigende Preise gefährden die notwendigen baulichen Entwicklungen und technischen Erneuerungen.
New Deal 1 - Konzepte statt Beton entwickeln
Referierende:
Dennis Beyer - eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland e.V. // Carolin Pauly - Universal Rooms GmbH
Moderator:
Prof. Dr. Gabriele Moos - Hochschule Koblenz; Leiterin Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
New Deal 2 – Versorgungsstrukturen bei sinkenden Personalressourcen
Referierende:
Thomas Knieling // Dr. Broll Berthold - Stiftung Liebenau
Moderator:
Thomas Eisenreich
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Ausstellerforum
Ein absoluter Mehrwert auf der ConSozial ist das Ausstellerforum! Hier haben Sie als Aussteller das Wort und können interessierte Besucher von Ihren Innovationen überzeugen, Lösungen präsentieren und aktuelle Trends mit dem Publikum diskutieren!
Die Präventionsangebote des Bay. Landesamts für Verfassungsschutz und der Bay. Informationsstelle gegen Extremismus
Referierende:
Bora Sari - Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Neben der sicherheitspolitisch notwendigen Extremismus-Beobachtung führt das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes auch präventive sowie deradikalisierende Maßnahmen durch. Die Präventionsstelle Islamismus sowie die die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) stellen ihre Angebote vor.
Bestens abgesichert mit der BVK Zusatzversorgung - Beruhigt in die Zukunft blicken!
Referierende:
Nathalie Wolczanski - Bayerische Versorgungskammer
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Die betriebliche Altersversorgung bei der BVK Zusatzversorgung.
Aktuelles zur Besteuerung von Unternehmen der Sozialwirtschaft
Referierende:
Andreas Seeger - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
1. Reform des Gemeinnützigkeitsrechts - Praxisfragen zur Umwandlung von Servicegesellschaften
2. Grundsteuer: Hürden bei der Steuerdeklaration gemischt genutzter Immobilien
3. Chancen für den ermäßigten Steuersatz im Zuge der neuen MwStSystRL
Von kleinen Wünschen und großen Träumen
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Sie erzählen ihre Geschichte auf ihre ganz eigene Art: Authentisch, ohne falsche Rührseligkeiten, pur. Im Rahmen des Video-Projekts „Zugehört und hingeschaut“ nehmen Gäste bayerischer Bahnhofsmissionen das Publikum mit in ihr Leben. Aus den Aufnahmen und O-Tönen ist ein gut fünfminütiger Beitrag entstanden, in dem die Interviewpartner*innen teilhaben lassen an ihren Emotionen und Gedanken.
Journalistenpreis
Referierende:
Andrea Höfig-Wismath - Rummelsberger
Diakonie
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Rummelsberger Diakonie lobt erstmals Journalist*innen -Preis aus.
Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Diakonie-Bayern-Präsidentin Sabine Weingärtner. Er zeichner herausragende Beiträge zu sozialen Themen aus.
Die drei von der jury als beste beiträge gewählte Einreichungen werden auf der conSozial am 07. Dezember in Nürnberg ausgezeichnet
Digitale Barkasse - einfach, sicher, smart
Referierende:
Jürgen Hofmann - Hakisa GmbH
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Hakisa ist ein Social Fintech-Startup. Sie habe eine strategische Partnerschaft mit Mastercard geschlossen und eine Entwicklungspartnerschaft mit drei Träger der Wohlfahrtspflege hat, mit denen gemeinsam das Produkt entwickelt wurde. In dem Fachvortag erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in das neue Produkt und direkte Informationen von den Erfahrungen unserer Partner aus der Sozialwirtschaft.
Umsetzung einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie – Nicht ohne die Mitarbeitenden!
Referierende:
Sascha Baae - Evangelische Bank eG
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell omnipräsent. Neben dem Gesetzgeber auf europäischer und nationaler Ebene stellt auch die Öffentlichkeit immer größere Anforderungen an die Unternehmen. In ersten Schritten nähert man sich den regulatorischen Entwicklungen an und versucht idealerweise jetzt, den Einstieg in die Nachhaltigkeit erfolgreich zu meistern.
Ich kann kochen! – Genussvolle und nachhaltige Ernährungsbildung für Kinde
Referierende:
Verena Laubenbacher - SARAH WIENER STIFTUNG
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Kindern Lust aufs Kochen machen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren – das will die Ernährungsinitiative Ich kann kochen! der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER. Wir zeigen anhand einer Brotverkostung, wie Ich kann kochen! Ernährungswissen und praktische Küchenkompetenz in Kitas und Grundschulen fördert.
Was regelt der Tarifvertrag im Sozial- und Erziehungsdienst, was steht aus und was muss jetzt besser werden?
Referierende:
Dr. Brigitte Zach - ver.di-Bayern
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Inhalt und Regelungen des Tarifvertrags Sozial- und Erziehungsdienst vom 18.05.2022 für die verschiedenen Berufsgruppen hinsichtlich Eingruppierung und Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen, Zeitleiste für die nächsten Tarifrunden und Regelungszuständigkeiten der einzelnen Themen.
Messerundgänge
Die NürnbergMesse führt täglich moderierte Messerundgänge über die ConSozial 2022 durch. Die Rundgänge richten sich an alle Fachbesuchende der Messe, die sich je nach Interessenschwerpunkt ihrem thematischen Rundgang anschließen können. Die Messeführungen dauern ca. 60 Minuten. Während dieser Zeit werden etwa acht Austellende besucht.
Tour 1: SENSO – Die Softwarelösung für Soziale Dienstleister
Referierende:
Michael Colin Bertrand - develop group SENSO
Mit unserem strategischen Produkt SENSO® sind wir seit Jahren Technologieführer im Bereich der Software für Soziale Dienstleister. Als Komplettanbieter, mit den Modulen Verwaltung, Dokumentation und Dienstplanung, bilden wir Anforderungen aus allen Sozialgesetzbüchern ab.
Tour 1: E-Learning im Sozialwesen
Referierende:
Alicia Sailer - Innovation eEmpower Bildung für das Sozialwesen
Onboarding, Pflichtschulungen, Fort- und Weiterbildung, sowie (Nach-) Qualifikationen digital zu gestalten bieten viele Chancen. Das ist Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung und Führungskräften oft klar. Doch wie werden Mitarbeitende im Sozialwesen gut mit ins Boot genommen?
Tour 1: smartkita - Kitas einfach organisieren. Automatisiert und digital
Referierende:
Tobias Truckenmüller - smartkita GmbH
smartkita steht für eine modulare KitaApp mit den Kerninhalten: Kita Verwaltung, Elternkommunikation, Wartelistenmanagement, Anwesenheitserfassung. Ziel ist es, möglichst viele Prozesse zu automatisieren und so den Fokus in der Kita auf das Kind und nicht die Verwaltung zu legen.
Tour 1: ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE
Referierende:
Olav Sehlbach - sehlbach & teilhaber gmbh
Das Branchen-Prüfsystem ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE, welches seit 2012 erfolgreich durch die sehlbach & teilhaber gmbh angeboten wird, bietet stat. und amb. Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, ihre Attraktivität gegenüber (potenziellen) Mitarbeiter:innen zu prüfen und zertifizieren zu lassen.
Tour 1: Digitale Bildung HEUTE für die Pflege von MORGEN
Referierende:
Judith Ebel - SuperNurse | GWP mbH
Digitale Bildung muss niedrigschwellig, empfängergerecht sein und dabei auch noch Spaß machen. Gründerin und Geschäftsführerin, Judith Ebel, stellt die innovative, preisgekrönte Lern-App SuperNurse® und das dahinterstehende Konzept vor. SuperNurse® ist eine innovative Lern-App mit der Pflegende ihr Fachwissen spielerisch auffrischen können.
Tour 1: 7 Punkte die Sie beachten sollten, wenn Sie online Fachkräfte gewinnen möchten
Referierende:
Christian Mihm - Lieblingslead GmbH
Erfahren Sie, wie über 300 Einrichtungen viel schneller und gleichzeitig mit maximaler Sicherheit Ihre Stellen besetzen, weil Sie über fertiges, erprobtes Online-Marketing fast JEDE Fachkraft in der Region erreichen, nur pro erhaltener Bewerbung zahlen und welche 7 Punkte auch Ihnen dabei helfen.
Tour 2: Kinder in der Wissensgesellschaft – digitale Medien in der Kindertageseinrichtung
Referierende:
Marion Pancur - LHM-KITA
Die Landeshauptstadt München wird präsentiert von Mitarbeitenden des Referates für Bildung und Sport. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den Einsatz von digitalen Medien in den Städtischen Kindertageseinrichtungen. Neben der Nutzung von Smartphones und Tablets im Elternhaus und Freundeskreis haben auch in den Kitas die digitalen Medien Einzug gehalten und somit auch an Bedeutung gewonnen.
Tour 2: Qualität vor Quantität? Wie können wir trotz Personalnot Kindern in Kitas wieder gerecht werden?
Referierende:
Yvonne Irlenborn - Diakonie Hasenbergl
Die Kitas platzen aus allen Nähten, so viele Eltern wie nie zuvor wollen ihre Kinder in Kitas betreut wissen. Dem gegenüber steht ein akuter Fachkräftemangel, der sich längst negativ auf den Kita-Alltag und die Kinder auswirkt. Kitas werden immer mehr zur Bewahranstalt, statt zur Bildungsanstalt.
Tour 2: Räumlichkeiten schnell und kostengünstig akustisch beruhigen
Referierende:
Nils Klebsch - EinrichtWerk GmbH
In diesem Vortrag geht es um Tipps und Tricks, wie ich die Raumakustik schnell und einfach selbst verbessere. Zusätzlich wird unser Akustiksystem beschrieben, womit auch starke Verbesserungen kostengünstig und schnell möglich sind.
Tour 2: Natürlich für Kinder
Referierende:
Johann Barth - Community Playthings Deutschland GmbH
Unsere massiven Birkenholzmöbel bieten Ihnen die Flexibilität, werkzeugfrei Ihre Räume zu gestalten und umzugestalten, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Outdoor-Produkte sind aus witterungsbeständigem Holz hergestellt und halten jahrzehntelang jedem Wetter stand.
Tour 2: LITTLE BIRD - Die Lösung für Ihre Kitaplatzverwaltung mit KiKom-App
Referierende:
Frank Tändler - LITTLE BIRD
Wir unterstützen Ihren Kita-Alltag mit unserer Verwaltungssoftware und App für Kommunikation und Gruppenarbeit. Haben Sie jederzeit die Belegung und Auslastung Ihrer Einrichtung/en im Blick, können Statistiken in Sekunden erstellen und auswerten? Mit unserer LITTLE BIRD Software unterstützen wir Verwaltung von der Kitaplatzvergabe, Bedarfsplanung, Beitragsberechnung und Personalplanung.
Tour 2: Mehr Qualität in Kitas für mehr Chancengerechtigkeit - Elternbefragung
Referierende:
Christine Riesch - TopKita Institut für Qualität gGmbH
Die wissenschaftlich fundierte Qualitätsplattform TopKita macht pädagogisches Handeln mess- und steuerbar. Mit der BayKiBiG-zertifizierten Elternberatung gelingt es jeder Kita ohne Geldeinsatz und mit geringem Zeiteinsatz die Eltern Meinungen abzufragen. in 3 Klicks erstellt, Auswertung inklusive.
Tour 2: easychild - der smarte und übersichtliche Helfer in Ihrer Kita
Referierende:
Stefanie Plügge - easychild - Die Kita-App
Die easychild Kita App spart Zeit und reduziert Papierkram. Kommunizieren Sie ganz einfach mit Eltern und Team und sparen Sie sich die morgendliche Telefonlawine. Das digitale Gruppenbuch vereinfacht den Alltag und bietet einen super Überblick. Wir zeigen auf der Consozial, wie das funktioniert.
Innovationspark mit sozialen Innovationen
Im Innovationspark treffen Sie auf rund 40 Unternehmen mit kreativen Ideen für die Sozialwirtschaft. Soziale Startups präsentieren auf der Bühne Produkte, die für den Sozialen Innovationspreis nomiert sind.
Bildung auf der ConSozial - Startups stellen sich vor
Referierende:
Julia Steger - EDUvation
Innovation, Kommunikation, Medium. Podcast, Community und Akademie, als verbindendes Element.
Referierende:
Roger Wasilewski - Podcaster "Ebbe im Kopf" und "BrainCake9"
Warum wir dem digitalen Vollrausch und der Gesellschat nur eines entgegensetzen können - Das Wort!
Weitere Veranstaltungen
Verleihung des ersten Rummelsberger Journalist*innen-Preises
Ort: Ausstellerforum, 4A-508