Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Donnerstag 08. Dezember 2022
ConSozial Kongress
Im Kongress der ConSozial stellen Referentinnen und Referenten neue Entwicklungen und Trends vor. Behandelt werden unter anderem diese Bereiche: Management, Finanzierung, fachliche Konzeption sozialer Organisationen und Personalentwicklung. Der Kongress diskutiert zudem sozialpolitische Entwicklungen und zeigt gelungene Praxisbeispiele innerhalb sozialer Organisationen.
„Reverse Recruiting“ - Wir bewerben uns bei dir
Referierende:
Simone Rudroff - Diakonie Hasenbergl // Daniela Czarnowski - Diakonie Hasenbergl // Sebastian Werner - Diakonie Hasenbergl
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
An-Nusrat e.V. – der islamische Wohlfahrtsverband
Referierende:
Dipl. jur. Adeel Shad - An-Nusrat e.V. | Islamischer Wohlfahrtsverband
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Arbeitszeit selbstbestimmt? Wie nachhaltige Personalgewinnung in der Altenpflege gelingt.
Referierende:
Wilfried Wesemann - DEVAP // Loran Noteboom - Noteboom & Van der Meulen Unternehmensberatung GmbH
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur: aktueller Stand, Herausforderungen und Diskussion
Referierende:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff - Hochschule Hof // Prof. Helmut Kreidenweis - FINSOZ e.V. / Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Heilpädagogik: Potenziale entdecken! – Auf dem Weg vom Teilnehmen und Teilhaben hin zum Beteiligtsein
Referierende:
Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis - Evangelische Hochschule Nürnberg // Andrea Halder
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Ist das komplex oder nur kompliziert? Lessons Learned eines Komplexträgers bei der BTHG-Transformation
Referierende:
Stefan Löwenhaupt - xit GmbH
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Labor Nachhaltigkeit: Soziale Arbeit auf dem Weg in die nachhaltige Gesellschaft
Referierende:
Prof. Dr. Martin Stummbaum - Hochschule Augsburg // Dr. Anita Maile-Pflughaupt - Hochschule Würzburg
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Queeres Netzwerk Bayern - Zusammenhalt durch Vernetzung
Referierende:
Markus Apel // Beatrice Alischer - Queere Netzwerk Bayern
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Das neu aufgebaute Queere Netzwerk Bayern (QNB) ist eine Plattform zur Information, Beratung und Vernetzung der LSBTIQ*- Community in Bayern. In unserem Vortrag möchten wir auf die Relevanz der Vernetzung von Organisationen, Initiativen und Projekten und deren haupt- und ehrenamtlichen Berater:innen eingehen.
Vergessen daheim? Die Situation von pflegenden Angehörigen muss verbessert werden!
Referierende:
Prof. Dr. Andreas Büscher - Hochschule Osnabrück
Ort: Raum Riga, NCC Ost
"Jugendsozialarbeit - mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Zukunft" - Wie gelingt das?
Referierende:
Jessica Schleinkofer - Ev. Jugendsozialarbeit Bayern e.V. // Nicolas Krajewski - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz // Klaus Umbach - ejsa Bayern e.V. - Evangelische Jugendsozialarbeit
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Die innovative Kraft von Netzwerken - mehr als eine Zauberformel
Referierende:
Prof. Dr. Egon Endres - Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Gespräche zu dritt. Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen
Referierende:
Elvira Iannone - Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) // Birsen Serinkoz - Universität Mainz
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Herausforderndes Verhalten und Gewaltschutz in Einrichtungen d. Behindertenhilfe: Anforderungen an Land, Leistungsträger
Referierende:
Günter Garbrecht - Expertenkommission „Herausforderndes Verhalten und Gewaltschutz in Errichtungen der Behindertenhilfe“ NRW
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Lebensphasenorientierte Personalentwicklung
Referierende:
Dr. Miriam Peters - Bundesinstitut für Berufsbildung
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Qualitätsstandards Erlebnispädagogik: Voraussetzungen für sicheres ökologisches und soziales Lernen in der Natur.
Referierende:
Manfred Huber - Institut für Jugendarbeit Gauting
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Resiliente Quartiere der Zukunft: Quartiersarbeit und Sozialraumorientierung mit Engagement für Nachhaltigkeit verbinden
Referierende:
Anna Barth - humaQ gGmbH
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Vom exklusiven Sozial-Campus zum inklusiven Quartier – Sanierung und Interim als Chance für einen Neuanfang
Referierende:
Matthias Dargel - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Manfred Meyer - Stiftung Friedehorst
Ort: Raum Prag, NCC Ost
SHARE als europäische Forschungsinfrastruktur
Referierende:
Prof. Dr. Axel Börsch-Supan - Max-Planck-Institute for Social Law and Social Policy
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Billing Chain - wie Standardisierung und Digitalisierung als gemeinsames Projekt gelingen kann.
Referierende:
Sarah Theune - Vediso e.V.
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Die Integrierte Sozialraumplanung (ISP) und das Fachkonzept „Sozialraumorientierung Inklusive“
Referierende:
Prof. Dr. Dorit Sing - Katholische Stiftungshochschule München (KSH) // Jürgen Laupheimer - Landratsamt Rosenheim // Dr. Maria Lütteringhaus - Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case-Management (DGCC)
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Die Integrierte Sozialraumplanung (ISP) und das Fachkonzept „Sozialraumorientierung Inklusive“ – Ein vielversprechender Weg zu mehr Teilhabe
Fachkräfte-Reichtum: Die Macht der Stellenanzeige
Referierende:
Antje Hein - Agentur Medienzauber Berlin
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Reform des Betreuungsrechts
Referierende:
Lydia Hajasch - Bundesvereinigung Lebenshilfe
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Springerkonzepte in der Pflege – Die Diakonie Bayern hat Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet
Referierende:
Simone Weber - Diakonie Bayern // Helena Armbrecht - Diakonie Bayern
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Strategisches Konfliktmanagement und Krisenkommunikation in Zeiten der Digitalen Transformation
Referierende:
Bettina Miserre - miserreConsulting München
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Übergreifende Erfolgsfaktoren für eine optimale Vorbereitung von Entgeltverhandlungen im Zuge der BTHG-Umsetzung
Referierende:
Anne Huffziger - rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Zusammenhalt gegen Radikalisierung: Präventionsarbeit setzt früh an und stärkt Jugendliche
Referierende:
Eva Haller - Europäische Janusz Korczak Akademie // Sofija Pavlenko
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
KITA Kongress
Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs.
Eröffnung KITA Kongress
Referierende:
Prof. Dr. Malte Mienert - Swiss School of Management in Kerkrade // Andreas Ebenhöh - Heldentaten Akademie
Moderator:
Gudrun Seuster - Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
"Den Schreck verarbeiten – erste Hilfe für traumatisierte Kinder" Traumasensible und ressourcenorientierte päd. Ansätze
Referierende:
Regina Miehling - Stiftung Wings of Hope
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
"Die Arbeit mit Kindern macht mir Spaß - wenn nur die Eltern nicht wären" - Elternarbeit nach Corona
Referierende:
Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz - HSD Hochschule Döpfer
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
„Alles im Fluss“ – nachhaltige Teamentwicklung in der KITA gestalten
Referierende:
Daniela Franz - Evangelischer KITA-Verband Bayern // Daniela Wehner - Evangelischer KITA-Verband Bayern
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Kinderarmut und frühe Bildung – Was Fachkräfte tun können und wissen sollten
Referierende:
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Meine Kita als sicherer Ort für Kinder
Referierende:
Daniela Bär - Rummelsberger
Diakonie // Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Kinder sind zu schützen vor Übergriffen sowie Gewalt jeglicher Art. Damit die Kita ein sicherer Ort für Kinder ist, den diese auch aktiv im Alltag erleben, braucht es zusätzlich zum Bewusstsein und den Schutzkonzepten, die Grenzen der Kinder wahrende Überzeugungen und pädagogisches Handeln. Dieses erzeugt bei Kindern ein Gefühl der Sicherheit.
Sport vernetzt – Sport lebenslang in Bildungsbiographien verankern.
Referierende:
Henning Harnisch - ALBA Berlin - Sport vernetzt // Jan Ammensdörfer - iSo - Innovative Sozialarbeit Bamberg
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Whole Institution Approach – die Kita als Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Partizipation
Referierende:
Ariane Fiedler - Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. // Anna Berndl - Paritätischer Landesverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
BNE sichtbar machen: Frei-Räume für Nachhaltigkeit
Referierende:
Steffi Kreuzinger - Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Innovationsfähigkeit in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
Referierende:
Verena Kleine Holthaus - contec GmbH
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Kooperative Ganztagsbildung – Alles unter einem Dach?!
Referierende:
Claudia Weiss - Caritasverband für die Erzdiözese München // Miriam Schroll // Tanja Buchmann - Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Moderne Wege, Bildung partnerschaftlich und bedürfnisorientiert mit und für unsere Kinder gestalten.
Lebensweltorientierung 2.0 in der Kita – Konzept und Umsetzung in der Praxis in städtischen Kindertageseinrichtungen
Referierende:
Kerstin Popp-Hufnagl - Jugendamt / Stadt Nürnberg // Renate Thiersch
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Psychische Gesundheit im Fokus - Potenziale der Lebenswelt KITA
Referierende:
Prof. Dr. Michael Kölch - Universität Rostock // Nicole Spiekermann - Deutsches Jugendinstitut e.V. / Projekt WiFF // Hilke Lipowski - Deutsches Jugendinstitut e.V. / Projekt WiFF
Ort: Saal Sydney, NCC Ost
Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kindertageseinrichtungen
Referierende:
Martina Schöppe // Sabine Lichtenstern
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Der Schutz vor sexualisierter Gewalt ist Aufgabe aller Fachkräfte in der Kita. Die Landeshauptstadt München hat bereits vor Jahren ein „Handbuch, Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kindertageseinrichtungen“ entwickelt, das seitdem als Bestandteil des trägerinternen Schutzkonzeptes verpflichtend geschult wird.
Management-Symposium
Braucht die Sozialwirtschaft einen New Deal? Handlungsfähig bleiben bei zunehmender Komplexität. Die Sozialunternehmen erleben gerade, wie andere Branchen auch, massive Erschütterungen. Steigende Preise gefährden die notwendigen baulichen Entwicklungen und technischen Erneuerungen.
New Deal 3 – Digitalisierung braucht mehr als Hardware
Referierende:
Hartmut Clausen // Bernhard Spelten
Moderator:
Dr. Bernd Schubert
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Messerundgänge
Die NürnbergMesse führt täglich moderierte Messerundgänge über die ConSozial 2022 durch. Die Rundgänge richten sich an alle Fachbesuchende der Messe, die sich je nach Interessenschwerpunkt ihrem thematischen Rundgang anschließen können. Die Messeführungen dauern ca. 60 Minuten. Während dieser Zeit werden etwa acht Austellende besucht.
Tour 1.2.: Weniger Administration, mehr Zeit für Menschen!
Referierende:
René Baudzus - CSS AG
Sparmaßnahmen zwingen die Sozial- & Gesundheitsbranche dazu, ihre Kosten zu prüfen. Digitalisierung lautet das Gebot der Stunde, um soziale Werte und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. So gilt es Routinesprozesse zu standardisieren, um optimale Transparenz in die eigene Finanzlage zu gewährleisten.
Tour 1.2.: digatus it consulting: „Wir digitalisieren die Sozialwirtschaft“
Referierende:
Florian Owen - digatus it group AG
Tour 1.2.: Das Konica Minolta Sozialkonzept
Referierende:
Vivica Poepperling - Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Tour 1.2.: Neue Wege in der Sturzprophylaxe mit dem G-WEG
Referierende:
Ulla Schlösser - G-WEG GmbH
Neue Wege in der Sturzprophylaxe mit dem G-WEG® Das G-WEG Konzept besteht aus einem 6m langen u.1,20m breiten therapeutischen Gangteppich und 98 Übungskarten. Muskelkraft, Ausdauer, Gedächtnis und verschiedene Bewegungsabläufe werden so trainiert.
Tour 1.2.: planhero - der Ausfallmanager
Referierende:
Sandra Berk - PlanHero GmbH
Tour 1.2.: letsact - lets make an impact
Referierende:
Shahrzad Malekzadeh - letsact e.V.
Vorstellung letsact, Funktion & Bedienung der App, Möglichkeiten & Kategorien der Projekte, Motivation dahinter, Fragen & Austausch
Tour 1.2.: Digital arbeiten 4.0 in der Sozialwirtschaft
Referierende:
Simone Fröhlich - Walhalla Fachverlag
Individuelle Organisationsangebote für rechtssichere und klientenorientierte Beratung im Sozialrecht. Praxiswissen für soziale Dienstleistungen, Qualitätsmanagement sowie zu Personalführung und Prozessoptimierung in der Sozialwirtschaft.
Tour 3: „Raum geben für Gedanken – Unternehmensentwicklung mit Dynamic Facilitation in der Diakonie Hasenbergl
Referierende:
Cordula Riener-Tiefenthaler - Diakonie Hasenbergl
Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode zur Unternehmensentwicklung. Dabei liegt das Augenmerk darauf, dass ALLEN Gedankengängen Raum gegeben wird. Es gibt kaum Zeitlimits für die Sprechenden, keine Wertung der Redebeträge. So eröffnen sich völlig neue Sichtweisen und Lösungsansätze.
Tour 3: Nachhaltigkeit managen: Verpflichtung, Erwartung und enormes Chancenpotenzial
Referierende:
Matthias Vogele - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nachhaltigkeit ist auch für die Sozialwirtschaft das Zukunftsthema und damit gleichzeitig der größte und kurzfristigste Handlungsbedarf. Dieser bringt nicht nur die Verpflichtung zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts mit sich. Der Bericht ist am Ende lediglich das Ergebnis eines integrierten ganzheitlichen Managements.
Tour 3: Green Social Work, SDGs und PRME in Forschung und Lehre
Referierende:
Laura Feith-Gonzalez - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Vorstellung des neuen MCI Masterstudiums "Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management", insbesondere der Vertiefung „Green Social Work“, sowie ausführliche Beschreibung, wie sich die Unternehmerische Hochschule® als Institution an den SDGs und an PRME orientiert.
Tour 3: Diakonie Hasenbergl auf dem Weg zur Gemeinwohlökonomie: Wirtschaften zum Wohl aller
Referierende:
Gereon Kugler - Diakonie Hasenbergl // Dr Stefan Fröba - Diakonie Hasenbergl
Die „Gemeinwohl-Ökonomie" bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist. In München ist die Diakonie Hasenbergl der erste soziale Träger, der sich dieser Herausforderung stellt. Wir integrieren ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und weisen diesen Mehrwert durch eine Gemeinwohlbilanz nach:
Tour 3: Online-Coaching mit dem richtigen Tool
Referierende:
Eléna de Vivanco - FLUX - Zeit für Wandel
Vorstellung einer speziellen Coaching-Plattform für Systemisches Arbeiten
Tour 3: „Jugendsozialarbeit – mit BNE in die Zukunft“- eine Kooperation der ejsa Bayern und des bayr. Umweltministeriums
Referierende:
Jessica Schleinkofer - Ev. Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Wie werden sozial benachteiligte junge Menschen für nachhaltiges und soziales Handeln begeistert? Wir lassen Sie einen Blick werfen auf den Erfahrungsschatz unserer Paxisprojekte. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, wie Bildungsformate zu Nachhaltigkeitsthemen gelingen können.
Ausstellerforum
Ein absoluter Mehrwert auf der ConSozial ist das Ausstellerforum! Hier haben Sie als Aussteller das Wort und können interessierte Besucher von Ihren Innovationen überzeugen, Lösungen präsentieren und aktuelle Trends mit dem Publikum diskutieren!
Wie die Digitalisierung Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen unterstützen kann
Referierende:
Eva-Maria Würz - d.velop AG
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Digitale Technologien leisten einen wertvollen Beitrag für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz. Durch die Digitalisierung von Prozessen und der Vernetzung von Einrichtungen und Organisationen bestehen viele Chancen sowohl in sozialer, ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht.
Digital & Motiviert - einfache Strategien zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Qualität der Arbeitsabläufe
Referierende:
Karin Urthaler - medikit
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Wie es Führungskräften gelingen kann mit einfachen Strategien und digitalen Tools die Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsqualität zu erhöhen - Weg von Top-Down Kultur hin zum offenen Teamwork auf Augenhöhe.
Stressreduktion durch ganzheitliche Kita-Apps
Referierende:
Sebastian Kopp - Link IT isi GmbH
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Kann eine ganzheitliche Kita-App das Personal insofern unterstützen, dass diese für Entlastung sorgt und den Stress sowie den zeitlichen Aufwand des Personals reduziert.
Digitale Bildung - Chance oder Falle?
Referierende:
Ingo Leipner - Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
„Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins digitale Zeitalter“, heißt es im Buch „Die Lüge der digitalen Bildung“. Paradox? Auf keinen Fall. Die Medienwerkstatt hat gute Argumente entwickelt, um die kognitiv-emotionale Reife von Kindern besser zu fördern – als mit Bildschirmen im Kindergarten!
Partizipation von Jugendlichen in der Großstadt Nürnberg – das Jugendpartizipationsmodell laut!, agil in bewegten Zeiten
Referierende:
Yasmin Lemmermeier - Stadt Nürnberg - Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Das Jugendamt der Stadt Nürnberg präsentiert ein langjährig erprobtes Verfahren der strategischen Jugendbeteiligung in der Kommune. Das Jugendpartizipationsmodell laut! erfindet sich immer wieder neu, um mit geeigneten Methoden junge Menschen zu erreichen und zu beteiligen.
Von kleinen Wünschen und großen Träumen
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Sie erzählen ihre Geschichte auf ihre ganz eigene Art: Authentisch, ohne falsche Rührseligkeiten, pur. Im Rahmen des Video-Projekts „Zugehört und hingeschaut“ nehmen Gäste bayerischer Bahnhofsmissionen das Publikum mit in ihr Leben. Aus den Aufnahmen und O-Tönen ist ein gut fünfminütiger Beitrag entstanden, in dem die Interviewpartner*innen teilhaben lassen an ihren Emotionen und Gedanken.
Die ganze Organisation nachhaltig machen – wie soll das gehen?
Referierende:
Aaron Jakob - Isaac GmbH
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Der Sustainability Enabler ist eine Simulation zur Beteiligung vieler, um Wirkung und Engagement zum Thema Nachhaltigkeit zu stärken. Er stellt einen risikofreien Gestaltungsraum zum Testen verschiedener Strategien zur Verfügung und mündet in konkreten Projektaufgaben. Aus Ihrer Organisation und mit Ihrer Organisation mit dem Motto: Von uns erfunden, von uns umgesetzt!
Ein Blick über den Tellerrand – was sind innovative Trends im sozialen Bereich in den Niederlanden?
Referierende:
Michael Eichelsheim - Dariuz BV
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Welche digitalen Instrumente werden bei Jobcentern, Bildungsträgern, Werkstätten für Menschen mit Behinderung in den Niederlanden eingesetzt? Wie kann echte Beteiligung am Integrationsprozess erfolgen?
Nachhaltigkeitsmanagement konkret: Ökologischer, achtsamer und verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung
Referierende:
Heike Klier - Regens-Wagner-Stiftungen // Roland Enzenhöfer - Regens-Wagner-Stiftungen
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Regens Wagner Zell setzt das Leitbild (achtsamer Umgang mit der Schöpfung) konkret seit über 20 Jahren in einem Nachhaltigkeitsmanagement um, das seit 2007 nach EMASPlus zertifiziert ist. Entwicklungsprozesse, Einbindung von Mitarbeitenden und Menschen mit Behinderung, konkrete Umsetzung und der Mehrwert in der Einrichtung werden dargestellt.
Soziale Teilhabe befördern, nachhaltig wirken – Senioren gehen digital! Das MuT-Profis Angebot für Multiplikatoren
Referierende:
Christine Beckenbauer - Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
Das Projekt MuT-Profis – das gfi Netzwerk unterstützt Sie und Ihre Region in Bayern, um das Thema „Digitales und Senior*innen“ weiter nach vorne zu bringen. Multiplikator*innen von digitalen Angeboten für Senior*innen vernetzen sich und erhalten Zugang zu vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten.
Rechtsextremismus und Verschwörungserzählungen als Herausforderung für die Soziale Arbeit
Referierende:
Nicola Hieke - Beratungsnetzwerk Bayern gegen Rechtsextremismus
Ort: Ausstellerforum, 4A-508
(Sozial-)Pädagog:innen werden im Arbeitsalltag vermehrt mit extrem rechten Haltungen konfrontiert. Der Vortrag stellt die Unterstützungsangebote des Beratungsnetzwerkes Bayern gegen Rechtsextremismus vor und geht der Frage nach wie Handlungsstrategien im Arbeitsalltag erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden können.
Innovationspark mit sozialen Innovationen
Im Innovationspark treffen Sie auf rund 40 Unternehmen mit kreativen Ideen für die Sozialwirtschaft. Soziale Startups präsentieren auf der Bühne Produkte, die für den Sozialen Innovationspreis nomiert sind.
Wieso die digitale Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen nur gemeinsam gelingen kann
Referierende:
Torsten Anstädt - Care for Innovation e.V. // Judith Ebel - Care for Innovation e.V. // Christoph Gukelberger - Care for Innovation e.V.
Soziale Innovation trifft Impact-orientiertes Unternehmertum
Referierende:
Anja Birke - Bayern Innovativ GmbH
Nachhaltige oder Impact-orientierte Unternehmen,
Social Entrepreneurs und Soziale Innovationen stellen Lösungen bereit, die gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Über Treiber, fördernde Faktoren, Implikationen und technologische Entwicklungen
Krise(n) kreativ begegnen
Referierende:
Ella Vaas - Social Impact gGmbH // Thorsten Jahnke - Social Impact gGmbH
Corona, Krieg in Europa, steigende Energiepreise – eine Krise jagt die nächste und manchmal fühlt man sich wie ein:e machtlose Beobachter:in. Doch getreu dem diesjährigen Motto: „ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken“, laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns aktiv zu werden und auf kreative Art und Weise den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.