Rahmenprogramm 2023
Tagesübersicht Mittwoch 25. Oktober 2023
ConSozial Kongress
Im Kongress der ConSozial stellen Referentinnen und Referenten neue Entwicklungen und Trends vor. Behandelt werden unter anderem diese Bereiche: Management, Finanzierung, fachliche Konzeption sozialer Organisationen und Personalentwicklung. Der Kongress diskutiert zudem sozialpolitische Entwicklungen und zeigt gelungene Praxisbeispiele innerhalb sozialer Organisationen.
Eröffnung ConSozial 2023
Referierende:
Zarah Bruhn - © Foto: BMBF/Rickel
Musikbeitrag:
Duo Franziska und Ulrich Habersetzer - © Foto: TJ Krebs
Moderation:
Kate Maleike
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Robotische Systeme in der Pflege?! Horrorszenario oder Segen? - Entscheidungshilfe für Dienste und Einrichtungen
Referierende:
Heidrun Biedermann - Deutscher Caritasverband e.V.
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Animationsfilme zum Thema "Bindungsentwicklung in den ersten Lebensjahren" (inklusive Experten-Interviews)
Referierende:
Dr. Julia Berkic - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Ein Europäischer Aktionsplan für die Sozialwirtschaft – und jetzt?
Referierende:
Margit Perko - Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Fachforum des Bayerischen Bezirketags: Projekt MeH MoS (Menschen mit erworbener Hirnschädigung im Modellbezirk Schwaben)
Referierende:
Stefan Dörle - Bezirk Schwaben // Prof. Dr. Alexander Würfel - Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Faktor Führung im Fehlzeitenmanagement- Der Schlüssel zu mehr echter Anwesenheit von Mitarbeitenden
Referierende:
Katrin Gausmann - HHO Wohnen gGmbH und MenschArt
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Innovation im Netzwerk: Gemeinschaftliche Lösungsfindung für die komplexen Probleme unserer Zeit
Referierende:
Annika Ulich - DUCAH Digital Urban Center for Aging and Health e.G. // Katja Gast - Diakonie Deutschland- Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Mehrwert statt Reklame: Content Marketing für die Sozialwirtschaft
Referierende:
Prof. (FH) Dr. André Haller - FH Kufstein Tirol
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Mit Teamspirit zu inklusiver Innovation
Referierende:
Dr. Haase Bartolt - von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel // Petra Ott-Ordelheide - von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Sozial-ökologische Transformation der Sozialwirtschaft - Wo stehen wir? Was ist zu tun?
Referierende:
Dr. Gerhard Timm - BAGFW // Prof. Dr. Michael Vilain - Evangelische Hochschule Darmstadt // Sabine von Homeyer - AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Wir wollen wohnen! Was sind die Wohnbedarfe junger Erwachsener, was tun gegen Wohnungsnot u. drohende Wohnungslosigkeit?
Referierende:
Michael Kroll - Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e.V. // Heidi Ott - Diakonisches Werk Bayern e. V.
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
"Institutionelle Grenzen überschreiten macht lebendig Erfahrungen mit Selbstorganisationsprozessen bei der Caritas"
Referierende:
Dr. Michael Groß - Caritas Nürnberger Land // Michael Schubert - Caritas Nürnberger Land
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
175 Jahre Tradition und jetzt agil!? - Wie geht das und warum ist das genau richtig?
Referierende:
Sabine Schubert - Regens-Wagner-Stiftungen Direktion // Sarah Lahr - xit GmbH
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Alle erreichen - Beteiligung neu gedacht
Referierende:
Florian Kraupa - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend // Prof. Dr. Martina Wegner - Hochschule München // Daniela Pöhlmann - Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH (STEWOG) Marktredwitz // Kadir Koyutürk - Leitung Stabsstelle Soziales und Teilhabe // Sebastian Marschall - RKW Sachsen-Anhalt GmbH
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Digitale Lernakademie: mit E-learning und Blended Learning das Schulungs- und Weiterbildungsangebot digitalisieren
Referierende:
Dr. Moritz Hagen - digatus it consulting GmbH // Florian Owen - digatus it consulting GmbH // Susanne Krempl - Münchenstift GmbH
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Fostering Social Innovation on a Pan-European Level – Learnings from Caritas Europa
Referierende:
Ana Mumladze Detering - Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not // Marc Somers - Caritas Europa
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Inklusives Wohnen aus der Perspektive der Menschen mit Behinderung gedacht
Referierende:
Holger Kiesel - Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung // Tobias Polsfuß - WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e.V. // Julia Herrmann - WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e.V.
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Neue Wege in der Heilerziehungspflege - Ansätze zur Stärkung des Berufsbildes in Bayern
Referierende:
Simon Britz - Lebenshilfe-Landesverband Bayern e. V. // Herbert Borucker - Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e.V. // Christine Hefer - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus // Marco Schleicher - Barmherzige Brüder Straubing
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit: organisations- und sektorübergreifende Perspektiven
Referierende:
Baptiste Egelhaaf - Hochschule Bielefeld
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Recruiting in der Sozialwirtschaft - Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Risiken
Referierende:
Melanie Rackl - Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Vortrag der Preisträger des Wissenschaftspreises 2023
Referierende:
Kim Marsh // Stefan Blümel
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Wir brauchen alle! Vielfalt bereichert – unsere Chance zur Fachkräftegewinnung.
Referierende:
Michael Eibl - Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V.
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Einspringen statt Aussteigen? Springerkonzepte in der Langzeitpflege
Referierende:
Alexandra Krist - AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
"Nils - Wohnen im Quartier" nachbarschaftlich-inklusiv-lebenswert-selbstbestimmt
Referierende:
Gabriele Gehm - Bau AG Kaiserslautern
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Datenkompetenz und Dateninformiertes Handeln in Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft
Referierende:
M.A. Sebastian Ottmann - Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg // Anne-Kathrin Helten - Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Digitale Arbeitgebermarke - Erfolgsfaktor für soziale Unternehmen
Referierende:
Dr. Thomas Hilse - HILSE:KONZEPT Management- und Kommunikationsberatung // Giovanni Bruno - fokus digital GmbH
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Es ist unsere Pflege! - Werte-geleitete Personal- und Organisationsentwicklung zur Umsetzung der Personalbemessung
Referierende:
Mona Frommelt - Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. // Dr. Claus Heislbetz - Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. // Ramona Zacherl - Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Jugendliche trifft Armut besonders: Was muss sich ändern?
Referierende:
Silke Starke-Uekermann - Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Nachhaltige Modelle der Pflege und gemeinsamen Wohnens in Italien anhand von drei verwirklichten Projekten
Referierende:
Dott.Mag. Heiner Schweigkofler - Liebenau Italia impresa sociale
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Schulung zu Interessenvertreter*innen (Menschen mit Beeinträchtigungen) in Oberösterreich
Referierende:
Antonia Scharinger - Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung // Helene Walch
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Social Entrepreneurship: das Wirtschaften der Zukunft.
Referierende:
Anne Dörner - Social Entrepreneurship Akademie
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Soziale Arbeit- (k)ein Kernthema der Altenhilfe?
Referierende:
Pia Theresia Franke - Paul Wilhelm von Keppler Stiftung
Ort: Raum Riga, NCC Ost
KITA Kongress
Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit Gesunde, nachhaltige Kindertageseinrichtungen
Referierende:
Silke Schöngart-Mühlegg - RBS-KITA-Fachberatung // Sonja Schweikart - RBS-KITA-Fachberatung
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Chancen der Diversität zur Gestaltung der Zukunft. Ein Blick über den Tellerrand mit Fokus auf Kinder im Hortalter
Referierende:
Carolin Häberlein - Evangelischer KITA-Verband Bayern
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Waldkindergärten
Referierende:
Anke Wolfram - Waldkinder-Regensburg, littlebigFuture gGmbH
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Raum für Inklusion - Barrierefreiheit in der Kita
Referierende:
Dr. Claudia Wirts - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz // Janina Wölfl - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Überregionales Konzept der Elysée Kitas
Referierende:
Eva Hammes-Di Bernardo - Bildungsministerium Saarland // Benjamin Tajedini - DBTK
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Wie wir Mädchen vor weiblicher Genitalbeschneidung schützen können: Warnsignale erkennen, Schweigen brechen
Referierende:
Jawahir Cumar - Beratungsstelle stop mutilation Deutschland e.V.
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Mitbestimmung leicht gemacht - wie Partizipation beim Essen in KiTas gelingen kann
Referierende:
Dr. Henrike Schönau - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) // Lisa Walczak - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Modell einer zukunftsfähigen Fachberatung - im Schritt mit der Zeit
Referierende:
Karin Rade - RBS-KITA-Fachberatung // Melika Ahmetovic - Landeshauptstadt München
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Nachfolgemanagement am Beispiel des Bereichs städtische Kindertageseinrichtungen
Referierende:
Christian Rester - Stadt Nürnberg, Jugendamt // Kerstin Popp-Hufnagl - Stadt Nürnberg, Jugendamt
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Vorstellung der Reflexionskarten zum Thema "Feinfühligkeit"
Referierende:
Dr. Julia Berkic - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Managementsymposium 2023
Es knirscht im System – Strategische Handlungsoptionen
Wie kann die Versorgung in der Zukunft sichergestellt werden?
Referierende:
Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen - BERNZEN Rechtsanwälte Partnerin der Sozialwirtschaft Partnerschaftsgesellschaft mbB // Johannes Rückert - Kuratorium Wohnen im Alter
Moderation:
Thomas Eisenreich - Home Instead GmbH & Co. KG
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Wie können wir die Angebotsstrukturen zukunftsfest ausgestalten?
Referierende:
Andreas Seeger - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Rainer Rösl - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft // Daniel Kiesel - KJF Augsburg
Moderation:
Prof. Dr. Gabriele Moos - Campus Remagen Hochschule Koblenz
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Preisverleihungen
Preisgekröntes:
Herausragende Projekte in der Sozialwirtschaft werden im Rahmen der ConSozial geehrt und ausgezeichnet
Wissenschaftspreis
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Der ConSozial-Wissenschaftspreis wird in zwei Kategorien verliehen. Für die Kategorie „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ gelten die folgenden Kriterien. In der zweiten Kategorie „Lebenswerk“ wird der/die Preisträger*in von der Jury benannt.
Rummelsberger Journalist*innen-Preis - Preisverleihung
Referierende:
Karl Schulz - Rummelsberger Dienste für Menschen gGmbH
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Der Rummelsberger Journalist*innen-Preis richtet sich an alle haupt- und nebenberuflich tätigen
Journalist*innen, deren deutschsprachige Beiträge in der Zeit vom 30. Juli 2022 bis zum
30. Juli 2023 in Print, Hörfunk, Fernsehen oder online erschienen sind.
Lagois-Fotowettbewerb 2023: "Klimagerecht leben"
Referierende:
Rieke Harmsen - Evang. Presseverband für Bayern e.V
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Ausstellerfachforum
Ein absoluter Mehrwert auf der ConSozial ist das Ausstellerforum! Hier haben Sie als Aussteller das Wort und können interessierte Besucher von Ihren Innovationen überzeugen, Lösungen präsentieren und aktuelle Trends mit dem Publikum diskutieren!
Barrierefrei Bauen- das Beratungsangebot der Bay. Architektenkammer
Referierende:
Susanne Moog - Beratungsstelle Barrierefreiheit Bayerische Architektenkammer
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
In diesem Vortrag wird das bayernweite Beratungsangebot zum Thema Barrierefreies Bauen der Bay. Architektenkammer vorgestellt werden.
Die digitale Welt im Sozialbereich in den Niederlanden - wie sieht diese aus?
Referierende:
Raymond Laenen - Dariuz BV
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Kommunikation ist mehr als SPRECHEN
Referierende:
Anja Schimmelschmidt-Zeidler - Regens-Wagner-Stiftungen Direktion // Martin Thanner - Regens-Wagner-Stiftungen Direktion
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Barrierefreiheit ist mehr als die Rampe für den Rollstuhlfahrer. Gleichberechtigte Teilhabe braucht barrierefreie Kommunikation. Regens Wagner Zell zeigt Kommunikation in ihrer ganzen Vielfalt. Gebärdensprache, Lormen, Braille… Menschen mit Sinnesbehinderung haben ihre spezifische Sprache.
MitarbeiterInnen gewinnen in sozialer Arbeit und in der Pflege! Was ist noch möglich? Welche Wege bringen Erfolg?
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Liegt es ausschließlich am Fachkräftemangel, dass soziale Organisationen und gemeinnützige Einrichtungen keine Bewerbungen mehr erhalten? Pia Tischer zeigt Ihnen in ihrem Vortrag anhand von Praxisbeispielen, wie Mitarbeitergewinnung trotz aller Herausforderungen gelingen kann.
Rummelsberger Journalist*innen-Preis - Preisverleihung
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Zum zweiten Mal vergibt die Rummelsberger Diakonie den Journalist*innen-Preis. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Beiträge, die konstruktive Lösungen für eine inklusive Gesellschaft aufzeigen.
Perspektive Mensch – Personzentrierte Haltung: Mit E-Learning beste Voraussetzungen für wirksame Eingliederung schaffen
Referierende:
Julia Korte - Relias Learning GmbH
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Über Pflichtfortbildungen und Expertenstandards hinaus. So qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden für komplexe Anforderungen - unternehmensweit und über alle Dimensionen hinweg.
Agiles Mindset in der Betreuung und Pflege
Referierende:
Helga Hahn - Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
„Motivation aus Technologie“ In diesem Beitrag besprechen wir, warum uns die Herausforderungen des Digitalen Wandels stresst, wie der Einsatz von Technologie unterstützend und mit Spaß erfolgen kann und nicht zuletzt was denn eigentlich das "Agile Mindset" mit dem Erfolg der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft zu tun hat.
Schluss mit Papier und zähen Prozessen! Ihr Weg zur digitalen Einrichtung
Referierende:
Albrecht von Oer - d.velop AG
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Analoge Prozesse hinterfragen und Digitalisierungsmöglichkeiten erkennen. Die Umwandlung analoger Inhalte und die digitale Transformation von Geschäftsprozessen – in Form einer Automatisierung – sind eine grundlegende Ausgangsbasis für Einrichtungen, um sich im digitalen Zeitalter zu etablieren.
So führen moderne Komplexträger Mitarbeitende zum Bleiben – Praxisimpuls von gyde, Caritas München & vediso
Musikbeitrag:
Dr. Andreas Bunz - gyde // Dr. Miriam Wolf - vediso e.V. // Axel Hannemann - Caritas München
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Welche Hebel haben Komplexträger angesichts von Fachkräftemangel, Fluktuation und hohen Vakanzkosten? Im Praxisvortrag geben gyde, Caritas München und vediso e.V. konkrete Einblicke und Impulse, wie Träger das Potenzial starker Führung im Alltag 6x wirksamer und auf moderne Weise heben.
Preisverleihung des Lagois-Wettbewerbs
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Messerundgänge
Geführte Messerundgänge – In einer Stunde zu den Highlights der Messe!
Innovationspark
Im Innovationspark treffen Sie auf Unternehmen mit kreativen Ideen für die Sozialwirtschaft. Soziale Startups präsentieren auf der Bühne Produkte, die für den Sozialen Innovationspreis nominiert sind.
Pitch: Gewaltprävention in der Kita mit ReSi+
Referierende:
Teresa Wagner - ReSi+
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: CARU care - Hausnotruf neu gedacht
Referierende:
David Lindner - CARU GmbH
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: Schutzkonzept Reloaded Gemeinsam.Nachhaltig.Rechtssicher
Referierende:
Dr. Andreas Schrenk - Lumanaa GmbH & Co. KG
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: neuroTime: Eine innovative Digitallösung für Menschen mit zeitlicher Desorientierung
Referierende:
Dirk Müller-Remus - neuroTime
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: Bauernhof statt Altenheim
Referierende:
Kopp Anja - Bauernhof statt Altenheim e.V.
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: eddilake - Die Lern-App für Medienkompetenz
Referierende:
Felix Duffner - eddilake - Felix Duffner, Julian Riegraf, Katja Seiter GbR
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Altersdiskriminierung, Demenz & Leben - Demenz ist auch Leben
Referierende:
Wasilewski Roger - Arrabiate Solution GmbH & #Ebbe im Kopf
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Mit künstlicher Intelligenz Zeit neu gestalten - (k)ein Thema für die Wohlfahrtspflege?
Referierende:
Hannes Meinhardt - Social Impact gGmbH // Lisa Murua - Social Impact gGmbH // Jasmini Kumarakururajan - SUMM AI GmbH
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Die unterschätzte Selbständigkeit: Existenzgründung als Chance für Menschen mit Behinderung
Referierende:
Manfred Radermacher - Social Impact gGmbH // Thomas Kotschenreuther - IFB an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Gründer:innen mit Behinderung // Marcus Bittner - IFB an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Gründer:innen mit Behinderung
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310