Rahmenprogramm 2023
Tagesübersicht Donnerstag 26. Oktober 2023
ConSozial Kongress
Im Kongress der ConSozial stellen Referentinnen und Referenten neue Entwicklungen und Trends vor. Behandelt werden unter anderem diese Bereiche: Management, Finanzierung, fachliche Konzeption sozialer Organisationen und Personalentwicklung. Der Kongress diskutiert zudem sozialpolitische Entwicklungen und zeigt gelungene Praxisbeispiele innerhalb sozialer Organisationen.
"Von Narrativen, Entwicklungsrollen & Hacks. Kulturinnovation soz. Organisationen -Erneuerungspraxis der Führungskultur"
Referierende:
Stefan Baumann - Sturm und Drang GmbH // Doris Neidel - Stiftung Pfennigparade / Perspektive GmbH
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Aufgabenverteilung und Qualifikationsmix in der Pflege neu denken
Referierende:
Sonja Schneider-Koch - DSP Elbdiakonie gemeinnützige GmbH // Anna Sturbek - Diakonie St. Pauli Gemeinnützige GmbH
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Bürger*innenzentrierte Stadtentwicklung mit Design Thinking am Beispiel der zweiten Bochumer Sozialkonferenz
Referierende:
Denise Beuthner - contec GmbH // Sina Matysek - contec GmbH
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Das LSBTIQ-Netzwerk in Bayern ist eingerichtet – wie geht es weiter?
Referierende:
Prof. Dr. Martina Wegner - Hochschule München // Dr. Claudia Krell - LeTRa/LesCommunity e.V. // Michael Glas - Fliederlich e.V. - queeres Zentrum // Patrick Wolf - Bayerischer Jugendring (BJR)
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Die 1. Inklusive Job-Messe in Regensburg - ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen?
Referierende:
Rolf Dieter Frey - Lebenshilfe - Regensburger Werkstätten gGmbH // Frank Reinel - Inklusionsbeauftragter Stadt Regensburg, Landesvorsitzender VKIB e.V. // Angelika Krüger - Diakonie - Inklusionsbetrieb Werkhof Regensburg gGmbH
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung und Senior*innen
Referierende:
Verena Rauch - Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. // Irina Kuster - Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Echte Teilhabechancen aller jungen Menschen – Jugendsozialarbeit weitergedacht.
Referierende:
Lena Sophie Weihmayer - Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.V. // Ina Felsner - IN VIA Bayern e.V. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit // Melanie Mahabat Bahar - LAG Jugendsozialarbeit Bayern
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Gesundheit im Voraus Planen im Verbund. Implementierung eines einheitlichen Notfallbogens in der Region Nürnberg
Referierende:
Diakon Dirk Münch - Hospiz Team Nürnberg
Ort: Raum Prag, NCC Ost
New Leadership im Kontext New Work und Diakonische Unternehmen
Referierende:
Verena Bikas - Diakoneo KdÖR
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Ombudschaftswesen in Bayern
Referierende:
Marion Moos - Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism gGmbH)
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Organisationale Resilienz in der Sozialwirtschaft: Neue Ansätze zur Überwindung von Krisen und Fachkräftemangel
Referierende:
Prof. Dr. Marc E. Zimmermann - Hochschule Luzern
Ort: Saal Wien, NCC Ost
QuartierPflege – ein Pflegedienst aus Nachbarn*innen
Referierende:
Hannes Wenner - Gesellschaft für Gemeinsinn, e.V.
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Schreiben oder schreiben lassen - KI als Autor in der Fachkommunikation
Referierende:
Prof. Dr. Robert Lehmann - Technische Hochschule Nürnberg
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Wohnen im Alter – Überblick über selbstbestimmte Wohn- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen
Referierende:
Anja Preuß - Koordinationsstelle Wohnen im Alter
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Der Europäische Sozialfonds (ESF): Ein sozialer Innovationstreiber in der Wohlfahrtspflege!
Referierende:
Carola Rätz - Stephanus-Stiftung // Florentine Beck - Diakonie Deutschland // Andreas Bartels - Diakonie Deutschland
Ort: Saal Wien, NCC Ost
Dynamik durch strukturelle Förderung? 10 Jahre Familienstützpunkte in Bayern
Referierende:
Regina Neumann - Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) // Doris Lüken-Klaßen - Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) // Jan-Hendrik Kötting - Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Empowermentzirkel als Ort aktiver Beteiligung leistungsberechtigter Menschen an der Umsetzung des BTHG
Referierende:
Christina Blümel - Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V. // Cathleen Thon - Diakonie für den Landkreis Gotha // Mario Hahn - Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V. // Andre Sotonyi - Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V.
Ort: Raum Neu-Delhi, NCC Ost
Entwicklung einer IT-Strategie in der Eingliederungshilfe und die mit der Umsetzung verbundenen Herausforderungen
Referierende:
Jörg Redmann - CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ort: Saal Hongkong, NCC Ost
Green Deal in der Sozialwirtschaft - Auswirkungen auf die Finanzen und die Berichterstattung
Referierende:
Matthias H. Appel - Solidaris Unternehmensgruppe
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
KI als Professor*in der Sozialen Arbeit? - der Einsatz von KI in der Lehre am Beispiel des Projekts „Virtueller Klient“
Referierende:
Prof. Dr. Robert Lehmann - Technische Hochschule Nürnberg // Natalie Engert - Technische Hochschule Nürnberg // Carolyn Haberkern - Technische Hochschule Nürnberg
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Nur Digitalkompetente können die Zukunft der Sozialwirtschaft mitgestalten – ein Überblick über benötigte Kompetenzen
Referierende:
Thordis Eckhardt - FINSOZ e.V. Digitalverband Sozialwirtschaft // Felix Bohlen - Stiftung Pfennigparade // Alicia Sailer - Innovation eEmpower
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Sozial und gemeinwohlorientiert? Die Entscheidung für die Gemeinwohlökonomie als reale Zukunftsvision
Referierende:
Dr. Stefan Fröba - Diakonie Hasenbergl e.V. // Gereon Kugler - Diakonie Hasenbergl e.V. // Jörn Wiedemann
Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Trauer und Abschiednehmen vor und während der Covid-19-Pandemie näher erforscht: innovative Wege in der Trauerbegleitung
Referierende:
Iris Zinkand - Malteser Hilfsdienst e.V. - Koordinatorin Trauer-Onlineberatung Region Bayern // Anna Pabst - Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e.V.
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Verfahrenslotsen in Bayern
Referierende:
Jessica Leimbeck - ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Versteckte Potenziale am Arbeitsmarkt
Referierende:
Johannes Magin - Landesarbeitsgemeinschaft Integrationsfachdienste Bayern e.V. // Maike de Vries - Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit // Lothar Weigel - Zentrum Bayern Familie und Soziales Inklusionsamt - Zentrale
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
„Wahre Schönheit kommt von innen“ – Wie Sie mit Employer Branding zum attraktiven Arbeitgeber werden
Referierende:
Martina Neumeyer - playourlife | Martina Neumeyer
Ort: Raum Stockholm, NCC Ost
Change initiieren – Führungskräfte als Motor strategischer Veränderungen
Referierende:
Marc Dobberstein - contec GmbH // Goletz Ulrike - contec GmbH
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Future Skills für Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft von morgen
Referierende:
Prof. Dr. Michael Garkisch - FH Erfurt
Ort: Raum Singapur, NCC Ost
Gemeinsam für die Kinder von Inhaftierten - Justiz- und Jugendhilfe gehen innovative neue Wege
Referierende:
Hilde Kugler - Treffpunkt e.V. / Netzwerk KvI // Christiane Paulus - Landesfachstelle Bayern
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Roboter in der Pflege? Potenziale und Grenzen der Geriatronik
Referierende:
Dr. Abdeldjallil Naceri - Technische Universität München (TUM)
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Schulbegleitung - Inklusionsassistenz- Vorstellung der 3-tägigen Schulbegleiter-Schulung der Universität Ulm.
Referierende:
Regine Tenga - Arbeiter-Samariter-Bund Region Heilbronn-Franken
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Warum verlassen Altenpflegerinnen und Altenpfleger ihren Beruf, und warum kommen sie zurück?
Referierende:
Dr. Anja Rossen - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Ort: Saal Wien, NCC Ost
KITA Kongress
Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs.
Eröffnung KITA-Kongress 2023
Referierende:
Klaus Kokemoor
Moderation:
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel - © Foto: EVHN
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Frühe Bewegungsförderung - Potenziale der Lebenswelt Kita
Referierende:
Prof. Dr. phil. Ina Hunger - Georg August-Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften // Anna Pilchowski - Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ Abteilung Kinder und Kinderbetreuung/ Projekt WiFF // Nicole Spiekermann - Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Projekt WiFF
Ort: Raum Krakau, NCC Ost
Öffentlichkeitsarbeit in der Kita – Mehr als „schwarzes Brett“ und Tag der offenen Tür
Referierende:
Dr. Alexa Glawogger-Feucht - Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. // Claudia Hoffmann - Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Umsetzung von Nachhaltigkeit im Kindergarten am Beispiel der Niederlande
Referierende:
Romy Schneider-Blonski - Romy Schneider Vastgoedadvies voor scholen
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Kind oder Smartphone im Blick - Achtsamer Umgang
Referierende:
Dr. Anne-Kristin Cordes - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz // Fabienne Körner - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Partizipation mit und von Grundschulkindern
Referierende:
Tanja Buchmann - Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern e. V.
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Ressourcen im Team – individuelle Stärken erkennen und einsetzen
Referierende:
Dr. Dieter Rossmeissl - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg // Andrea Przybilla
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Managementsymposium 2023
Es knirscht im System – Strategische Handlungsoptionen
Wie können die Unternehmensstrukturen neu gestaltet werden?
Referierende:
Dr. Markus Nachbaur - Stiftung Liebenau // Maike Henningsen - Mission Leben gGmbH
Moderation:
Thomas Eisenreich - Home Instead GmbH & Co. KG
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Preisverleihungen
Preisgekröntes:
Herausragende Projekte in der Sozialwirtschaft werden im Rahmen der ConSozial geehrt und ausgezeichnet
Sozialer Innovationspreis
Moderation:
Dr. Andreas Frank - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit & Soziales
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Der Soziale Innovationspreis stellt die Innovationskraft der Branche in den Mittelpunkt. Zur ConSozial 2023 wird er bereits zum 3. Mal vergeben. Mit dem Sozialen Innovationspreis bieten wir den Startups im Rahmen der ConSozial eine einzigartige Plattform, um Aufmerksamkeit aus der sozialen Szene zu erhalten. Die Möglichkeit neue Kunden und Partner zu gewinnen.
Ausstellerfachforum
Ein absoluter Mehrwert auf der ConSozial ist das Ausstellerforum! Hier haben Sie als Aussteller das Wort und können interessierte Besucher von Ihren Innovationen überzeugen, Lösungen präsentieren und aktuelle Trends mit dem Publikum diskutieren!
IT Security im Gesundheits- und Sozialwesen
Referierende:
Johann Belau - 4 Rivers GmbH
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Überwachung von Zugängen zu Daten und Systemen
Digitalkompass - Ihre Orientierungshilfe auf dem Weg der Digitalisierung
Referierende:
Martin Peter - digatus it consulting GmbH
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
In diesem Vortrag möchten wir Bezug auf das Schlagwort „Digitalisierung“ mit dem Schwerpunkt, Einsatz neuer Technologien, nehmen und unseren Zuhörern eine Idee geben, wie Sie eine bedarfsgerechte, strukturelle und nachhaltige digitale Transformation initiieren und umsetzen können.
Kinder philosophieren frühkindliche Bildung
Referierende:
Petra Reuß - gfi gGmbH - Förderung beruflicher & sozialer Integration
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog gfi gGmbH bietet Fortbildungen zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Das Philosophieren fördert Basiskompetenzen, wie Zuhören, Sprach- und Denkfähigkeit, ist Lernen durch soziale Interaktion (Ko-Konstruktion), erhält die Kreativität und Neugierde der Kinder und ermöglicht positive Selbstkonzepte und Kompetenzerleben.
Auf den Hund gekommen – wie tiergestützte Pädagogik die Kita-Arbeit bereichern kann.
Referierende:
Angela Kühnlein - Stadt Nürnberg, Jugendamt // Kerstin Popp-Hufnagl - Stadt Nürnberg, Jugendamt
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Die tiergestützte Pädagogik kann nachgewiesenermaßen die soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzentwicklung von Kindern nachhaltig stärken. Nach C. Ottenstedt wird darüber hinaus durch den Einsatz von Hunden die körperliche Mobilisierung und psychosoziale Strukturierung unterstützt.
Wie Kita-Apps dabei helfen, wieder mehr Zeit für die Kinder zu haben
Referierende:
Stephan Wießler - Stay Informed
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Digitale Tools, wie eine Kommunikations-App, sind aus modernen Kitas nicht mehr wegzudenken. Denn diese werden mit dem Ziel entwickelt, die tägliche Arbeit in den Kitas zu erleichtern und dabei wichtige Faktoren, wie Datenschutz und den persönlichen Austausch zu gewährleisten. Die Digitalisierung hilft Ihnen dabei, wieder mehr Zeit für die Kinder zu haben.
Perspektive Mensch – Personzentrierte Haltung: Mit E-Learning beste Voraussetzungen für wirksame Eingliederung schaffen
Referierende:
Julia Korte - Relias Learning GmbH
Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Über Pflichtfortbildungen und Expertenstandards hinaus. So qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden für komplexe Anforderungen - unternehmensweit und über alle Dimensionen hinweg.
Messerundgänge
Geführte Messerundgänge – In einer Stunde zu den Highlights der Messe!
Innovationspark
Im Innovationspark treffen Sie auf Unternehmen mit kreativen Ideen für die Sozialwirtschaft. Soziale Startups präsentieren auf der Bühne Produkte, die für den Sozialen Innovationspreis nominiert sind.
Pitch: JUHI - Hilfe einfach gemacht!
Musikbeitrag:
Ali Abderrahmane - JUHI GmbH
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: Mutmacher-Seminar
Referierende:
Frederic Keller - MEIN MUTIGER WEG
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: Nobi - die smarteste Lampe, erhöht die Qualität der Pflege und senkt die Kosten!
Musikbeitrag:
Vera Led - Nobi NV
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: Hackschool 2023 | Innovative Arbeitsmarktintegration Ukrainischer Geflüchteten
Musikbeitrag:
Arnaud Thien - The Hackathon Company GmbH
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Pitch: Digital lernen für Alle - Digitale Teilhabe durch Partizipation
Musikbeitrag:
Felix Bastam - Erdmännchen&Bär GmbH // Sebastian Jähnke - Erdmännchen&Bär GmbH
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Buchvorstellung "Soziale Innovationen - Lösungen wie sie heute wirklich brauchen"
Referierende:
Birgit Heilig - oekom verlag // Michael Wunsch - oekom verlag
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
Preisverleihung Sozialer Innovationspreis durch den Amtschef des StMAS Dr. Markus Gruber
Moderation:
Dr. Andreas Frank - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit & Soziales
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310
ConSozial x Podcast
Musikbeitrag:
Marie-Claire Ritzer-Berendt - NürnbergMesse GmbH
Ort: Bühne Innovationspreis Halle 7.310