Rahmenprogramm 2022
Eröffnung KITA Kongress
Prof. Dr. Malte Mienert und Andreas Ebenhöh
“Der gesellschaftliche Wandel und ich – Fachkräfte zwischen Freiheit und Verantwortung“
Die Kitas und Horte stehen vor großen Herausforderungen. Die traditionelle Industriegesellschaft mit ihrem Wunsch nach einförmigen Arbeitskräften wird durch die Wissensgesellschaft abgelöst, die kreative, unkonventionelle und unternehmerische Menschen braucht. Im kulturellen Wandel stehen Kollektivismus, Individualismus und Egoismus raumfordernd nebeneinander. Familiäre Strukturen verändern sich. Deutschland wird internationaler und interkultureller. Die neuen Technologien, Medien und das Internet sind selbstverständliche Bestandteile des Lebens geworden. Gleichzeitig wächst der Bildungsdruck, der selbst die Allerkleinsten nicht in Ruhe spielen lassen will. „Überwachte Kindheit“, so lautet der Übergriff für das Phänomen, wie die Erwachsenen von heute die Kinder mit den Methoden von gestern auf das Leben von morgen vorbereiten wollen. Wie können beziehungsorientierte Ideen moderner pädagogischer Alltagsgestaltung unter diesen Bedingungen gelingen? Im Fachgespräch werden wir die aktuelle Situation von Erzieherinnen und Erzieher reflektieren und ihre Position zwischen dem Freiheiten-Gewähren und Verantwortung-Übernehmen beim kindlichen Lernen erläutern. Mögliche Wege zur Veränderung überholter pädagogischer Vorgehensweisen werden dabei aufgezeigt. Sie beginnen mit begrifflicher Klarheit und benötigen Mut, Verantwortungsübernahme und Selbstreflexion jeder einzelnen Fachkraft, damit Doppelmoral und Machtmissbrauch die Grundlagen entzogen werden können.
Moderation: Frau Gudrun Seuster
--- Datum: 08.12.2022 Uhrzeit: 9:30 - 10:30 Uhr Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Referierende
Prof. Dr. Malte Mienert
Swiss School of Management in Kerkrade
Andreas Ebenhöh
Heldentaten Akademie
Moderator
Gudrun Seuster
Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen