Rahmenprogramm 2023
Kinder philosophieren frühkindliche Bildung
Philosophieren bedeutet gemeinsam mit Anderen nach der Antwort auf eine philosophische Frage zu suchen, die jeden gleichermaßen betrifft. Im philosophischen Gespräch tauschen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Gedanken, Standpunkte und Erfahrungen aus und entdecken neue Zusammenhänge. Die einzelnen Antwortversuche werden überprüft, hinterfragt, begründet oder widerlegt. So entstehen immer neue Fragen, tiefe Einsichten und eine Haltung der Offenheit und der Wertschätzung. Andere Perspektiven helfen dabei, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Das philosophische Gespräch lebt deshalb vor allem durch die Gemeinschaft, und von unterschiedlichen Gedanken und Erkenntnissen der Kinder. Philosophieren in der frühkindlichen Bildung bedeutet nicht „Kant im Kindergarten“, sondern ist gelebte Philosophie und Kulturtechnik: Im philosophischen Gespräch werden Kinder dabei unterstützt, selbst zu denken und das Wesentliche hinter den äußeren Erscheinungsformen zu entdecken. Philosophieren in Kindertageseinrichtungen fördert Basiskompetenzen, wie Zuhören, Sprach- und Denkfähigkeit, ist Lernen durch soziale Interaktion (Ko-Konstruktion), erhält die Kreativität und Neugierde der Kinder, ermöglicht positive Selbstkonzepte und Kompetenzerleben und ist aktives Konfliktmanagement. Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog trägt dazu bei, das Philosophieren als Kulturtechnik, Unterrichtsmethode und Bildungsprinzip in Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen zu tragen und bietet Fortbildungen für Pädagog*innen zu philosophischen Themen und Fragen in ihrem Bildungsalltag und schult sie in der Moderation ergebnisoffener Gespräche zu philosophischen Fragen.
--- Datum: 26.10.2023 Uhrzeit: 10:00 - 10:20 Uhr Ort: Ausstellerfachforum - Halle 7A, Stand 7A-511
Referierende
Petra Reuß
gfi gGmbH - Förderung beruflicher & sozialer Integration