Rahmenprogramm 2022
Kooperative Ganztagsbildung – Alles unter einem Dach?!
Moderne Wege, Bildung partnerschaftlich und bedürfnisorientiert mit und für unsere Kinder gestalten.
Bildung geschieht in der Schule wie auch in Kindertageseinrichtungen außerhalb des schulischen Kontextes für Kinder im Grundschulalter. Gestaltet werden muss diese aber mit Blick auf unsere Kinder und ihre individuellen Bedürfnisse. Dies kann nur geschehen, wenn verschiedene Institutionen und Partner miteinander kooperieren und auf Augenhöhe agieren. Was bedeutet dies für die Praxis? Eine intensive Kooperation der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen ist für eine gelingende und bedürfnisorientierte Bildung , Betreuung und Erziehung unserer Kinder ein wesentlicher Bestandteil und ein Zeichen von hoher Qualität.
Neben Horten und Häusern für Kinder gibt es seit dem Schuljahresbeginn 2016/2017 das Modellprojekt - Kooperative Ganztagsbildung-in Bayern, welches dies unter einem Dach vereint, umsetzt und lebt, sofern bestimmte Gelingensfaktoren vorhanden sind. In der Kooperativen Ganztagsbildung, wird durch die enge Vernetzung der Kooperationspartner die ganzheitliche und anregende pädagogisch wertvolle Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder, ermöglicht und der Lebensraum des Kindes durch die Öffnung und Vernetzung in den Sozialraum erweitert.
In unserem Vortrag wollen wir Ihnen dieses Modellprojekt aus Bayern vorstellen und darstellen wie dieser neue Weg es möglich macht, Bildungsgestaltung mit und für unsere Kinder partnerschaftlich und bedürfnisorientiert umzusetzen.
--- Datum: 08.12.2022 Uhrzeit: 13:30 - 14:30 Uhr Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Referierende
Claudia Weiss
Caritasverband für die Erzdiözese München
Tanja Buchmann
Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.