Rahmenprogramm 2023
Neue Wege in der Heilerziehungspflege - Ansätze zur Stärkung des Berufsbildes in Bayern
Die Heilerziehungspflege ist das zentrale Berufsbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Jedoch entscheiden sich zunehmend weniger junge Menschen für die Ausbildung oder brechen diese vorzeitig ab. Gründe dafür sind z.B. fehlende Standards in der Vergütung, anspruchsvolle Bedingungen in der Praxis und eine zu lange Ausbildungszeit.
In Zeiten der allgemeinen Personalknappheit und einem hohen Mangel an Fachkräften ist es von wichtiger Bedeutung, sich dieser bedeutenden Stellschraube näher zu widmen und hier zukunftsfähige Ansätze zu finden, um das Berufsbild langfristig zu stärken.
Im Diskurs zentraler Akteure der Heilerziehungspflege in Bayern werden notwendige Veränderungsbedarfe und Potentiale näher betrachtet.
--- Datum: 25.10.2023 Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr Ort: Raum Helsinki, NCC Ost
Referierende
Simon Britz
Landesberatungsstelle / Referent Wohnen / Lebenshilfe-Landesverband...
Herbert Borucker
Referat Behindertenhilfe / Deutscher Caritasverband Landesverband...
Christine Hefer
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Marco Schleicher
Barmherzige Brüder Straubing