Rahmenprogramm 2023
Raum für Inklusion - Barrierefreiheit in der Kita
Im Rahmen des Vortrags soll das Online-Angebot "Raum für Inklusion" vorgestellt und konkrete Anregungen zum Abbau von Barrieren in den Kitas vor Ort gegeben werden.
Wie orientieren sich blinde Kinder gut? Wie verbessert man die akustischen Bedingungen in der Kita? Welche Strukturen helfen Kindern mit emotional-sozialen Schwierigkeiten? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Barrierenabbau sollen Thema sein.
Das Online-Angebot „Raum für Inklusion“ wurde am IFP gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis entwickelt. Unter www.link.kita.bayern/inklusionsraum finden Kitas Beratungsmöglichkeiten sowie vielfältige Informationen und konkrete Ideen zum Abbau von Barrieren in Kindertageseinrichtungen in den Bereichen Motorik, Sehen, Hören, Kommunikation, Verhalten & Kognition.
Hinweis: Über eine Freistellung des einzelnen Beschäftigten zur Teilnahem am Kita-Kongress der ConSozial entscheidet der jeweilige Träger als Arbeitgeber. Sollte es aufgrund der Teilnahme der Beschäftigten am Kita-Kongress der ConSozial zur kompletten Schließung der einzelnen Einrichtung kommen, dient dieser Schließtag der Fortbildung im Sinne des § 25 Abs. Satz 4 HS. 2 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG). Schließtage der Einrichtungen von bis zu 35 Tagen pro Jahr sind über Art. 21 Abs. 4 Satz 3 Halbsatz 2 Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) hinaus keine förderrelevanten Änderungen, soweit die zusätzlichen Schließtage der Fortbildung dienen, § 25 Abs.1 Satz 4 AVBayKiBiG.
--- Datum: 25.10.2023 Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Referierende
Dr. Claudia Wirts
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Janina Wölfl
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz