Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

ConSozial Newsroom

Wissen, was los ist – ein Überblick zu digitalen Themen im ConSozial- und KITA-Kongress:

Auch in diesem Jahr spiegeln die Podiumsdiskussionen, Fachvorträge, Workshops und Best Practices des ConSozial- und KITA-Kongresses aktuelle Entwicklungen der Sozialwirtschaft wider. So ist es nicht verwunderlich, dass die digitale Transformation in zahlreichen Beiträgen Top-Thema ist. Im Nachfolgenden finden Sie einen Überblick zu den digitalen Highlights der Kongresse. Mit einem Klick auf die Titel der Beiträge gelangen Sie direkt zum Vortrag in unserem Eventplaner.

Gleich der zweite Kongresstag startet beispielsweise mit einem besonderen Höhepunkt: SPIEGEL-Bestseller-Autor, Unternehmensberater und Podcaster der ersten Stunde Philipp Riederle widmet sich in seinem Plenumsvortrag „Wie wir leben und arbeiten – Corona und die digitale Generation“ den Werten, Bedürfnissen und Ansprüchen der digitalen Generation. Der 26-Jährige liefert Antworten auf Fragen wie „Wie ticken Angehörige der Generation Y und Z?“, „Was ist ihnen im Arbeitsleben wichtig?“ und „Was bedeutet dies für Arbeitgeber?“. Dabei nimmt er auch stets Bezug zu beschleunigten Veränderungsprozessen durch die Corona-Pandemie.

Up-to-date: Neues zur Digitalisierung für Unternehmen in der Sozialbranche

Digitalisierung verändert die Welt – auch die (soziale) Arbeit

Ob Industrie 4.0 oder Künstliche Intelligenz – aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung bestimmen die Berichterstattung in den Medien und Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt. Der Beitrag berücksichtigt Begriffe und Hintergründe sowie Chancen, Risiken, Umsetzungstand und konkrete Anwendungsbeispiele der Digitalisierung. Dabei werden industrielle wie soziale Arbeit berücksichtigt und Parallelen aufgezeigt.

"Geht das, und wenn ja: wohin?" - Digitale Geschäftsmodelle für die Sozialwirtschaft

Google, Amazon & Co. zeigen: In der gewerblichen Wirtschaft dominieren längst digitale Geschäftsmodelle. In der deutschen Sozialwirtschaft sind sie dagegen noch rar. Die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Leistungsträger, Leistungserbringer und Kunde/Klient hemmt bislang disruptive Entwicklungen. Doch das ist kein Versicherungsschein für die Zukunft. Der Vortrag lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die Welt digitaler Geschäftsmodelle und unterstützt dabei erste Schritte in diesem neuen Terrain zu wagen.

Digital zusammenarbeiten - Unternehmenskultur im Wandel

In der Ausstattung von Sozialunternehmen fehlen innovative Ansätze für die digitale Arbeitsorganisation. Die Vorstellung, ein einheitliches Tool für die Aufgabenverwaltung, Dokumentation und den Informationsfluss für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu entwickeln, ist der Ausgangpunkt bei diesem Pilotprojekt. Die Ergebnisse der Vorbereitung, die Entwicklung und Implementierung werden anschaulich präsentiert.

Weiterbildung & Wissen: Anwendertaugliche Praxistipps zum Topthema Digitalisierung

Train the Trainer - Medienkompetente Fachkräfte für digitale Teilhabe

Um in unserer digitalisierten Welt zurechtzukommen, müssen Kinder einen kompetenten Medienumgang lernen. Richtig! Aber was ist mit Menschen mit Lernschwierigkeiten? Ist es überhaupt sinnvoll, dass sie digitale Medien nutzen? Die Antwort lautet ja! Nach den Erfahrungen in den Zeiten der Pandemie scheinen die Ideen rund um die digitale Inklusion noch deutlich wichtiger und betreffen nicht nur die individuellen Möglichkeiten Einzelner, sondern auch die Ausbildung von Unterstützer*innen zu digitaler Teilhabe.  Wie das gehen kann und welche medienpädagogischen Kompetenzen Assistent*innen brauchen, zeigt der Blended-Learning-Kurs „Inklusiv digital“. Der Kurs wird vorgestellt und es können verschiedene Methoden des Kurses kennengelernt und ausprobiert werden.

Vom Boss zum Leader - Führungskultur und Digitalisierung

Digitalisierung, Automatisierung und die Spezifizierung einzelner Arbeitsfelder verändern unsere Arbeitsrealität ständig. Insbesondere die Art und Weise wie wir zusammen arbeiten befindet sich in einem grundsätzlichen Wandel. Dem gerecht zu werden erfordert einen unternehmerischen Cultural-Change bei dem besonders Führungskräfte in sozialen Organisationen ihre Rolle neu definieren müssen. Das Best Practice beleuchtet Chancen und berichtet aus der Praxis ohne dabei die Herausforderungen außer Acht zu lassen.

Digital & direkt: Next Level Jugendbeteiligung

Mit Maßnahmen der Jugendarbeit soll die Beteiligung junger Menschen gefördert und es ihnen ermöglicht werden, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Besondere Beachtung gilt dabei Ansätzen, die digitale Beteiligungsinstrumente erproben. Doch ist Digitalisierung ein Gelingens-Garant für gerechtere Beteiligung? Das Forum des Bayrischen Jugendringes und des Landesheimrates fragt, wie Jugendpartizipation gelingen kann und welche Herausforderungen Digitalisierung für die Jugendarbeit bedeutet.
Das Forum wird unter Beteiligung von jungen Menschen des Landesheimrates und von Best-Practice-Projekten der bayrischen Jugendarbeit gemeinsam gestaltet. 

Kostenlos, aber auch kostenfrei? Wordpress für soziale Einrichtungen

Mit einem weltweiten Marktanteil von über 60 Prozent ist Wordpress das am häufigste eingesetzte Content-Management-System. Die Vorteile: Es ist leicht zu installieren, es gibt hunderte von Gestaltungsvorlagen und Ergänzungen, und es ist – für soziale Einrichtungen mit einem geringen Budget besonders verlockend – kostenlos. Doch spätestens dann, wenn die Basisinstallation um weitere Funktionen ergänzt werden soll, merkt man, dass Wordpress, das ursprünglich als Blog entwickelt worden ist, doch nicht ganz so trivial ist. Dann braucht man eben doch fremde Hilfe und zusätzliche Tools. Und eben auch – Geld. Im Best Practice wird gezeigt, worauf soziale Einrichtungen achten sollten, wenn sie mit Wordpress arbeiten wollen, welche Tools sie nutzen können und wie sie die Kosten geringhalten können.

Soziale Netzwerke – Grenzen, Möglichkeiten und neue Gesichter

Facebook ist tot. Und wie lange macht es TikTok noch? Wie soziale Netzwerke unsere Welt verändern

Soziale Netzwerke kommen und gehen. Jugendliche wenden sich im Moment von Facebook ab, weil ihre Eltern sich darin tummeln. Junge Menschen nutzen dagegen vermehrt Instagram oder den chinesischen Dienst TikTok. Das sind die neuen Massenmedien, die neben Spaß auch Falschmeldungen verbreiten. Welche Entwicklungen gibt es am Markt? Warum ist TikTok ein gefährliches Medium trotz seiner Popularität? Wie können FakeNews und Hatespeech erkannt werden? Und warum kann WhatsApp ein Problem darstellen und was sind die Auswege? 

Von 0 auf 280 in einem Tweet – Krisenkommunikation im digitalen Wandel

Krisen gehören zu den großen Herausforderungen für Kommunikationsverantwortliche und fast alle haben dafür Pläne in der Schublade. Doch wie praxistauglich sind diese? Twitter, Facebook & Co verändern die Krisenmechanismen grundlegend. (Kommunikations-)Krisen entstehen vermeintlich aus dem Nichts oder eskalieren, wenn sie schon abgehakt schienen. Wie kann man sich vorbereiten? Wie kommunizieren? Welche Kanäle sind relevant? Wie den Überblick behalten? Was kommt nach der Krise?

#SozialKannDigital - Das digitale Gesicht des StMAS

Die Initiative #SozialKannDigital gibt den Digitalisierungsprojekten des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) ein Gesicht. In kurzen Videos unterhalten sich Ronja und Alex mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten. Die Videos werden anschließend in den sozialen Medien veröffentlicht. Nach einem kurzen Impulsvortrag mit Einblicken zu den Digitalisierungsprojekten des StMAS wird eine neue Folge von #SozialKannDigital gezeigt.

KITA-Kongress: Kreativ und innovativ im digitalen Raum

iPad trifft Fingerfarbe - Digitale Möglichkeiten der Kreativität (Workshop)

Tablets sind weder Wunderkisten noch tragbare Fernseher, sondern Werkzeuge. Sie sind längst Teil der kindlichen Lebenswelt. Es gibt gute Gründe, Kita-Kinder ausgewogen in Berührung mit digitalen Medien zu bringen - nicht als Ersatz für Beziehungen oder die reale Welt, sondern in einer das Analoge kreativ ergänzenden Weise. So bieten sie einen echten Mehrwert: Durch künstlerischen und kreativen Einsatz werden Tablet und Co. zum medialen Zugangstor zur analogen Welt. Wie das gelingen kann, wird Thema dieses Workshops.

Digitale und innovative Fachkräfte-Qualifizierung in der KiTa

Im Zuge der Corona-Pandemie wurde die Bedeutung digitaler Qualifizierungsformate besonders sichtbar. Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) erprobt verschiedene Formen von innovativen und digitalen Qualifizierungsmethoden. Im Rahmen des Workshops berichten Referierende und Teilnehmende über die bisherigen Erfahrungen, stellen Best-Practice-Beispiele vor und zeigen Chancen und Stolpersteine des E- und Blended-Learnings. Immer im Fokus: der Spaß an der digitalen Qualifizierung.

Aktive Medienbildung in der KiTa

In der frühkindlichen Bildung muss auch die Medienbildung mitgedacht und in den Arbeitsalltag integriert werden. Zeitgemäß sind hier keine sperrigen Medienprojekte, die punktuell mit den Kindern durchgeführt werden, sondern ein begleitender Medieneinsatz, bspw. mit Miniprojekten oder digitalen Werkzeugen. Der Vortrag beschreibt die medienpädagogischen Hintergründe der Medienbildung und mögliche Arbeits- und Handlungsweisen in KitAs und zeigt im Workshop praktische Einsatzmöglichkeiten mit eigener oder kostengünstiger Technik.

Kooperatives Arbeiten – Analog und digital

Die Begriffe Kooperieren oder Kollaborieren haben derzeit Konjunktur. Dazu hat sicherlich die Corona-Pandemie beigetragen. Möglichkeiten einer orts- und zeitunabhängigen Zusammenarbeit mit Hilfe digitaler Medien wurden in dieser Zeit gesucht und erprobt. In dem Beitrag wird hinterfragt, warum, wer, mit wem, wie im Bildungskontext kooperieren könnte und welche Faktoren dies erschweren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Möglichkeiten digitaler Medien gelegt, die anhand einiger Beispiele konkretisiert werden.

Jetzt dabei sein und Ticket sichern!

top