Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

ConSozial Newsroom

Fünf Fragen an Florian Fiedler von der smartkita GmbH

Florian Fiedler von der smartkita GmbH
Florian Fiedler von der smartkita GmbH // © smartkita GmbH

1. Euer Startup ist für den diesjährigen Sozialen Innovationspreis nominiert! 
Erzählt mal was über Euch: Was ist das Besondere an Eurem Unternehmen, Euren Produkten und Eurer Idee?

Kinder sind elementar für die Zukunft unserer Gesellschaft. Gerade deshalb ist es wichtig, einen guten Rahmen und ideale Strukturen zu schaffen, um sie in ihrem Bildungs- und Entwicklungsprozess zu unterstützen. Ziel unseres Unternehmens ist es deshalb, den wachsenden kommunikativen, administrativen und organisatorischen Aufgaben des Kita-Alltags innovativ entgegenzutreten, um die Arbeit vor Ort zu vereinfachen, sodass vorhandene Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden und alle am Bildungsprozess beteiligten Personen effektiv miteinander interagieren können. 

2. Wie seid Ihr auf die Innovation gekommen und wer hatte die Idee dazu?

Wir haben uns mit smartkita aus einem Trägernetzwerk herausgegründet. Die Idee enstand, um eine digitale Komplettlösung für das System Kita aus dem regelmäßigen Austausch zwischen unseren Kitas und der Verwaltung während der Corona Pandemie sicherzustellen. Hierbei hat sich gezeigt, dass der gelingende Ablauf und die Miteinbeziehung aller Beteiligter in frühkindlichen Bildungsinstitutionen an seine Grenzen stößt und bis dato nicht auf dem Markt gewesen ist, was uns in punkto Automatisierung und der Vereinfachung zeitraubender Prozesse zufriedengestellt hat. 

3. Was bedeutet Euch die Nominierung und die Chance, mit Eurem Produkt dabei zu sein?

Wir freuen uns wahnsinnig unter den Nominierten mit dabei zu sein. Wir sehen den Sozialen Innovationspreis als Chance, die wichtige Arbeit in den Kitas näher in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken und Sie, die Fachjury und innovativ denkende Träger, Kitas und Eltern mit unserer Idee zu überzeugen und die Professionalisierung voranzutreiben und die Arbeit effizienter zu gestalten. So bleibt wieder mehr Zeit für das Wesentliche: Unsere Kinder.

4. Welche Pläne verfolgt Ihr für die Zukunft?

Wir wollen den frühkindlichen Bildungsbereich und dessen Professionalisierung begleiten, fordern und fördern. Digitalisierung und Effizienzsteigerung sind hierbei wichtige Kernthemen, die weiter vertieft angegangen werden müssen, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben und das Berufsfeld attraktiv zu gestalten. Durch weitere Automatisierungsfunktionen soll der Alltag noch leichter und unbeschwerlicher werden. 

5. Beschreibt smartkita mit drei Hashtags

#digitalekitatransformation  #kitaseinfachorganisieren  #eineloesungdiealleskann

Jetzt Ticket sichern und smartkita GmbH auf der ConSozial besuchen!

top