Use #consozial2023 #kongressmesse

25. - 26. Oktober 2023 // Nürnberg, Germany

ConSozial Newsroom

Fünf Fragen an Sorush Mawlahi und Priscilla Hirschhausen vom Projekt we connect von we integrate e.V.

Sorush Mawlahi und Priscilla Hirschhausen vom Projekt we connect von c
Sorush Mawlahi und Priscilla Hirschhausen vom Projekt we connect von we integrate e.V. // © we integrate e.V.

1. Euer Startup ist für den diesjährigen Sozialen Innovationspreis nominiert! 
Erzählt mal was über Euch: Was ist das Besondere an Eurem Unternehmen, Euren Produkten und Eurer Idee?

Unser Unternehmen ist ein eingetragener gemeinnütziger Trägerverein, der allen Nürnberger*innen die Möglichkeit gibt, eigene innovative Projekte im Integrations- und Sensibilisierungsbereich umzusetzen. Durch unsere Unterstützung sind in den letzten drei Jahren bisher schon 20 soziale und gesellschaftlich relevante Projekte entstanden. Eine innovative Idee hiervon ist eine App, die Menschen mit und ohne Migrationsbiographie anhand von Hobbies zueinander bringt. Aber allein der Ansatz gesellschaftliche Teilhabe und Zivilcourage durch Unterstützung von eigenen Projekten in Nürnberg hochleben zu lassen, macht uns besonders! Menschen entwickeln in ihrem Element die besten Ideen.

2. Wie seid Ihr auf die Innovation gekommen und wer hatte die Idee dazu?

Die Idee hatte Priscilla Hirschhausen, als sie bei einer Präsentation des Instituts für soziale und kulturelle Arbeit über eine von ihnen durchgeführte Umfrage zum Wohlergehen von Geflüchteten in Nürnberg war. Das Ergebnis: Vor allem Geflüchtete wünschen sich mehr Kontakt zu Menschen, die in Nürnberg schon länger verwurzelt sind. Aber nicht nur die Studie wies darauf hin, sondern auch ihr eigener beruflicher Arbeitsalltag mit Menschen mit Migrationsbiographie, sowie das Wissen über die Kontakthypothese von Allport (shorturl.at/KSY79/). All dies bestärkte sie darin die Idee einer App, die Nürnberger*innen anhand von Hobbies vereint, auf den Weg zu bringen.

3.    Was bedeutet Euch die Nominierung und die Chance, mit eurem Produkt dabei zu sein?

Wir freuen uns in einem größeren Rahmen darauf aufmerksam zu machen, dass Integration ein längerer beidseitiger Prozess ist. Wir sollten gemeinsam daran arbeiten und mit unserer App soll das für Nürnberger*innen in Zukunft einfacher möglich sein. Darüber hinaus bestärkt es unser Team und unseren Verein an der richtigen Sache zu arbeiten. So können wir mit mehr Menschen in Kontakt kommen und sie für unsere Sache - ein gemeinsames Nürnberg - gewinnen.

4.    Welche Pläne verfolgt Ihr für die Zukunft?

Mit der App wollen wir die Vernetzung von Geflüchteten, Menschen mit Migrationsbiographie und verwurzelten Einheimischen herstellen und somit mehr Teilhabe für alle in der Gesellschaft schaffen. Vorurteile sollen abgebaut und somit ein rassismus-freieres Nürnberg entstehen. Wir möchten Verbündete kennenlernen und Allianzen schließen und hoffen Unterstützer*innen zu treffen, die uns bei unserem Vorhaben begleiten.

5.    Beschreibt we connect mit drei Hashtags

#gemeinschaftdurchgemeinsamkeiten  #inclusionmovement  #denngemeinsamgehtnurgemeinsam

Jetzt Ticket sichern und we connect auf der ConSozial besuchen!

top