Die Bühne des Sozialen Innovationspreises 2024 während der ConSozial

ConSozial - Sozialer Innovationspreis

Was ist der Soziale Innovationspreis?

Mit dem Sozialen Innovationspreis bieten wir den Startups im Rahmen der ConSozial eine einzigartige Plattform, um Aufmerksamkeit aus der sozialen Szene zu erhalten, die Möglichkeit neue Kunden und Partner zu gewinnen. Die Schirmherrschaft übernimmt auch diesmal das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Zur ConSozial 2025 wird der Soziale Innovationspreis bereits zum fünften Mal verliehen. Mit Social Impact und SEND bestehen Kooperationen sowie eine Medienpartnerschaften für die Bewerbung des Sozialen Innovationspreises.  

Der Preisträger des Sozialen Innovationspreises wird durch eine Fachjury in Kombination mit einem Online Voting ermittelt. Der Preisträger erhält 5.000 € sowie eine Gewinnerurkunde. Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 während der ConSozial 2025 statt.

Zulassungskriterien

Teilnahmeberechtigt sind Soziale Startups, unabhängig davon, ob das Startup Aussteller auf der ConSozial 2025 ist. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Firma bereits gegründet ist, Kunden vorweisen kann und nicht älter als fünf Jahre ist.

Für folgende Bereiche können soziale Innovationen eingereicht werden:

  • Bildung
  • KITA
  • Barrierefreies Leben
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflege

Nach folgenden Kriterien werden die Einreichungen bewertet:

  • Originalität der Innovation
  • Anwendungsreife
  • Funktionalität / praktischer Nutzen
  • Marktchancen
  • Gesellschaftliche Relevanz
Die Bühne des Innovationsparks 2024

Die 10 Nominierten 

Gemeinsam weniger Alleinerziehend

Alleinerziehende stehen oft allein da - im Spagat zwischen Job und Kind, ohne Unterstützung. Für Betroffene auf Wohnungssuche bietet Lemulike mehr als ein Dach über dem Kopf: eine WG mit Herz, Verständnis und Gemeinschaft. Auch Senioren und Singles mit Lust auf Leben in der Bude sind willkommen!

vielfältig. - Pflege in allen Facetten.

Wir sind Deutschlands erster ambulanter Pflegedienst mit dem Schwerpunkt auf Sexualität und geschlechtlicher Vielfalt. Zudem haben wir eine Paar-/Beziehungs- und Paarberatung für An- und Zugehörige etabliert und bieten bundesweit Fortbildungen für das Gesundheitswesen im Bereich von Sexualität in der Pflege (als Ressource aber auch in Bezug auf Gewaltprävention) und Diversität an. 

Leichte Sprache regelkonform und zukunftsweisend gestalten – KI trifft auf Inklusion

KLAO ist die erste webbasierte Lösung für DIN-konforme Leichte Sprache. Wir revolutionieren die Erstellung Leichter-Sprache-Texte, indem wir künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise verbinden. So wollen wir eine Welt schaffen, in der alle Menschen Zugang zu Informationen erhalten können.

Innovativer Einkaufswagen

SmartCart ist ein innovatives Einkaufswagensystem für sehbehinderte Menschen. Es ermöglicht selbstständiges Einkaufen durch Navigation, Produkterkennung und Hinderniserkennung. So wird Barrierefreiheit im Handel gefördert und Teilhabe erleichtert.

Gründerprogramm Entrepreneurship Inklusiv für Jugendliche mit Behinderung

„Entrepreneurship Inklusiv“ eröffnet Jugendlichen mit Behinderung erstmals Zugang zu unternehmerischer Bildung. In einem geschützten, inklusiven Raum entstehen echte Gründungsideen – mit dem Ziel, Vielfalt im Start-up-Ökosystem nachhaltig zu stärken. 

500 Leben: Suizidprävention bei jungen Menschen

Suizide sind die häufigste Todesursache bei jungen Menschen bis 24 Jahre in Deutschland mit 500 Suiziden im Jahr. Auf jeden Suizid kommen statistisch gesehen 25 Suizidversuche, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen. Wir wollen das ändern! Mit unserem evidenz-basierten Programm "YAM - Youth Aware of Mental Health" leisten wir einen substaniellen und nachhaltigen Beitrag zur Suizidprävention.

aura Pflegemonitoring - Sturzmatte war gestern, Pflegemonitoring entlastet heute.

Unser Pflegemonitoring aura erkennt Bewegungsmuster sowie Sturz- und Wundliegerisiken und alarmiert bei Notfällen und Auffälligkeiten. Die Anbindung an Pflegesoftware reduziert den Dokumentationsaufwand. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Pflege und die Patientensicherheit steigt.

Nalei – Du bist nicht allein: App zur anonymen und sofortigen 1:1-Unterstützung psychisch betroffener Menschen durch ähnlich erfahrene und mental stabile Peers

Mit Nalei entwickeln wir eine App, die psychisch betroffene Menschen anonym im 1:1 mit Menschen verbindet, die ähnliche Herausforderungen überstanden haben und sich heute mental stabil genug fühlen, um ihr persönliches Erfahrungswissen weiterzugeben. Anonym / Keine Wartezeiten / Unterstützung auf Augenhöhe/ Datenschutzkonform/ Personalisiert auf die eigenen Symptome

Zeitkompass - Zeit ist (noch) nicht barrierefrei.

Mit Zeitkompass, einer barrierefreien Smartwatch, bieten wir Menschen mit kognitiven Einschränkungen eine Möglichkeit zu mehr sozialer Teilhabe und Selbstständigkeit. Viele der Betroffenen haben Schwierigkeiten beim Umgang mit Zeit, Uhren und Kalendern. Von Autismus bis Demenz - unsere Symboltagespläne mit interaktiver Sprachausgabe sind ein individueller, täglicher Begleiter - ganz ohne Stigma.

Social Circle

Social Circle ist das digitale Zuhause des Sozialwesens. Wir verbinden Fachkräfte, Träger und Freiberufliche über KI-gestütztes Matching, praxisnahe Weiterbildung und eine Community, die stärkt. Für faire Bedingungen, gesunde Karrieren – und eine nachhaltige Systemveränderung.

Hier finden Sie einen ersten Überblick zu den zehn Nominierten des diesjährigen Sozialen Innovationspreises. In Kürze werden wir Ihnen alle Kandidat*innen ausführlich vorstellen.

Nominierung und Auswahl der Preisträger

Wer gewinnen will, muss mit einem überzeugenden Gesamtpaket aus Innovation und Geschäftsmodell punkten. Nach der Einreichung und Auswahl durch unsere angesehene Fachjury erfolgen die Pitches im digitalen Format. 

Zusätzlich zur Jurywertung stellen sich die zehn Nominierten mit ihrem eingereichten Pitch-Video der sozialen Szene im Netz vor. Vom 10. September – 10. Oktober 2025 läuft das Online Voting, dessen Ergebnis zu 15% in die Entscheidung der Fachjury einfließt.

Die zehn Nominierten präsentieren ihre Innovationen in achtminütigen Pitches und stellen sich den Fragen der Fachjury. Die Pitches finden am 14. Oktober 2025 digital statt.

Die Preisverleihung erfolgt auf der Bühne am 30. Oktober 2025 in Nürnberg. Alle Nominierten erhalten eine Urkunde sowie eine Plattform-Präsenz durch eine Kurzvorstellung auf der ConSozial-Webseite.

Zeitplan & Eckdaten

  • Einreichungen & Bewerbungen: 01. April - 11. Juli 2025
  • Auswahl der 10 Nominierten: 15. - 29. Juli 2025
  • Offizielle Bekanntgabe der Nominierten: 08. August 2025
  • Online Voting: 10. September - 10. Oktober 2025
  • Pitches vor der Fachjury: 14. Oktober 2025
  • Preisverleihung im Rahmen der ConSozial: 30. Oktober 2025

Die Fachjury des Sozialen Innovationspreises 2025

Portrait von Dr. Andreas Frank, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Ministerialrat beim Bayerischen Staatsministerium ​
für Familie, Arbeit und Soziales​

Portrait von Norbert Kunz, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Geschäftsführer der ​
Social Impact GmbH

Portrait von Dr. Verena Staats

Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Portrait von Wilfried Mück, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Verwaltungsdirektor, Deutscher Caritasverband,​ Landesverband Bayern e.V.

Portrait von Dr. Bernhard Opolony, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Leiter der Abteilung Pflege beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Portrait von Kristina Notz, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Executive Direktor​
Social Entrepreneurship Akademie​

Portrait von Elisabeth Ries, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Referentin für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg

Portrait von Beate Fischer, Jurymitglied des Sozialen Innovationspreises

Leitung ConSozial bei der NürnbergMesse GmbH

Portrait von Ludwig Thiede

Geschäftsführer LifeTeachUs, Gewinner Sozialer Innovationspreis 2024

Gewinner des Sozialen Innovationspreises 2024

LifeTeachUs e.V. mit dem Projekt: Lebenswissen statt Unterrichtsausfall

LifeTeachUs ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation aus Berlin – im Jahr 2021 gemeinsam mit Dr. Simon Bründl und Hanna Common gegründet. Sie füllt die eine Million Ausfallstunden an deutschen Schulen mit praxisnahen LifeLessons, vermittelt von inspirierenden Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen – live oder online! Unterrichtsausfall trifft besonders benachteiligte Kinder und verschärft ihre Situation. Die sogenannten LifeTeacher bieten wertvolle Vorbilder, eröffnen neue Perspektiven und schaffen echte Begegnungen – unabhängig vom sozialen Hintergrund der Kinder.

Verleihung des Sozialen Innovationspreises 2024 an LifeTeachUs

Kooperationspartner des Sozialen Innovationspreis

Logo von Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschlands (kurz SEND)

Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschlands (kurz SEND)

SEND ist angetreten, um Sozialunternehmen zu vernetzen, zu stärken und eine gemeinsame Stimme zu geben. SEND baut wichtige Brücken zur Politik, Zivilgesellschaft und klassischen Wirtschaft, um positiven Wandel in unserer Gesellschaft voranzutreiben und die Rahmenbedingungen für soziale Innovationen zu verbessern.

SEND
Logo Social Impact

Die Vision von Social Impact: eine zukunfts­fähige, gerechte und lebens­werte Gesellschaft von morgen.

Einer Welt voller Chancen. Einer Welt, die Menschen mit Heraus­forderungen besonders unterstützt. Die Bildung für alle zugänglich macht. Feminismus und Inklusion lebt. Starke Gemein­schaften aufbaut, Gründer:innen fördert und regionale Potentiale stärkt. Und unsere Umwelt und deren Ressourcen schützt.

Social Impact

Das könnte Sie auch interessieren

Der Innovationspark der ConSozial Kongressmesse

Der Innovationspark der ConSozial

Im Innovationspark trifft Innovation auf Investition, die soziale Startup-Szene auf das Top-Management.

Jetzt mehr über den Innovationspark erfahren
Smartphone mit Chat-Symbolen

Branchenstimmen: Sozial trifft Experten

Bekommen Sie einen tieferen Einblick in die Themen der ConSozial. Spannende Interviews und fundierte Fachartikel warten auf Sie.

Branchenartikel finden
ConSozial Flagge weht im Wind vor dem NCC Ost

Das war die ConSozial 2024

Entdecken Sie Impressionen und Highlights der letzten ConSozial und lassen Sie sich vom Erfolg der KongressMesse der Sozialwirtschaft überzeugen!

Impressionen der ConSozial 2024